Unsere nächsten Veranstaltungen
06.02.2023 - Vortrag im Forum der Hohen Landessschule: Klima und Gesundheit
15.02.2023 - Vortrag im Kulturforum: Allroundpflanze Brennnessel
Dezember 2016. Das Jahresprogramm für das Jahr 2017 ist erstellt.
Eine Beschreibung zu den einzelnen Vorträgen und Exkursionen finden Sie hier.
Besonders erwähnen möchten wir unsere Mehrtagesfahrt in die Westeifel; zu dieser findet bereits am 9. Januar 2017 ein einführender Vortrag im Kulturforum statt.
Ein Flyer mit dem Überblick über das Jahresprogramm ist als pdf-Datei verfügbar.
November 2016. Im Sommerhalbjahr hat die Wetterauische Gesellschaft zwei Fahrten ins Erdaltertum durchgeführt; zu diesen liegen Berichte und Bilder vor:
- Ende Juli gab es eine Zeitreise in das Perm, etwa 290 Millionen Jahre vor heute - diese Exkursion führte ins Pfälzer Bergland.
- Ende September ging die Reise etwa 380 Millionen Jahre zurück in das Devon - diese Exkursion führte in die Lahnmulde.
Juli 2016. Unter dem Menüpunkt Galerien/Berichte befindet sich nun auch eine separate Rubrik mit Bildern und Berichten zu unseren Halbtages- und Tagesausflügen; solche Berichte waren bislang nur über das Veranstaltungs-Archiv zugänglich.
Aktuell wurde ein Bericht zum Ausflug in den Wissenschaftsgarten Frankfurt eingestellt. Ebenfalls neu sind einige Bildimpressionen der Exkursion nach Weinheim 2015.
Hanau, 27.06.2016. Anlässlich seines 77. Geburtstages ernennt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau Herrn Klaus Remer zum Ehrenmitglied.
Herr Remer hat sich seit vielen Jahren in vielfältiger Weise für die Wetterauische Gesellschaft eingesetzt. Seine Aktivitäten trugen wesentlich dazu bei, die Gesellschaft in der Hanauer Kulturszene und in der Öffentlichkeit bekannter werden zu lassen. Seine Unterstützung führte zu zunehmender Beachtung und Unterstützung durch die Stadt Hanau. Als Zeichen des aufrichtigen Dankes wird Herrn Remer dafür die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Mai 2016. Im Monat April fanden die 3. Hanauer Naturkundetage zum Thema Auen statt. Zunächst gab es einen Vortragstag, an dem verschiedene Aspekte rund um Entstehung von Auen, Hochwasser und Naturschutz berichtet und diskutiert wurden. An den folgenden Wochenenden gab es drei thematische Exkursionen - im Gebiet Hirzwald, bei Marjoß und in der Bulau.
Hier sind Bilderserien und ein ausführlicher Bericht verfügbar.
Außerdem erschien in Zusammenhang mit den Naturkundetagen eine neue Ausgabe unserer Jahresberichte, der Themenband Auen. Dieser Themenband umfasst 10 Artikel auf 244 Seiten und ist reich bebildert. Der Band ist für 10 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.
Mai 2016. Die Öffnungszeiten unserer Vereinsräume wurden auf Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr abgeändert. In diesem Zeitraum - sowie gerne auch nach Vereinbarung - sind Vorstandsmitglieder anwesend und freuen sich auf Besuch. Weitere Kontakt-Informationen bei Über uns.
April 2016. Schon kurz nach der Vereinsgründung vor über 200 Jahren hat die Wetterauische Gesellschaft naturkundliche Themen publiziert. In der Anfangszeit wurden "Annalen" herausgegeben, später (und bis heute) "Jahresberichte".
Mittlerweile ist zu allen Veröffentlichungen der Wetterauischen Gesellschaft, die im Laufe von mehr als 200 Jahren herausgegeben wurden, eine kurze Information nebst Inhaltsverzeichnis online vefügbar. Zur Übersicht der Publikationen gelangen Sie hier; zu jedem einzelnen Werk ist dort eine separate Seite verlinkt.
März 2016. Vor 150 Jahren publizierte J. G. Mendel seine bahnbrechende Arbeit zur Genetik: “Versuche über Pflanzen-Hybriden”. Diese Arbeit aus dem Berichtsjahr 1865 erschien in den “Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn” (Nr.4, 1866). Da die Wetterauische Gesellschaft im 19. Jahrhundert einen umfangreichen Schriftentausch mit diversen Einrichtungen unterhalten hat, gelangte diese Arbeit damals auch nach Hanau. Glücklicherweise hat der Großteil unseres Schriftentausches verschiedenste Wirren (etwa die Zerstörung im 2. Weltkrieg) überdauert und befindet sich nun im Magazin der Wetterauischen Gesellschaft im Kulturforum Hanau. Hier gibt es einige Bilder aus unserem Magazin zur Dokumentation dieses Schriftentausches.
Gerne weisen wir auf die Veranstaltungen rund um das 150jährige Jubiläum der Mendel’schen Publikation hin. Organisiert werden diese vom Mendelianum, Teil des Mährischen Landesmuseums in Brno: www.mendelianum.cz/en
Der vollständige Artikel von Mendel ist verfügbar unter www.deutschestextarchiv.de
Februar 2016. Die Wetterauische Gesellschaft veranstaltet die 3. Hanauer Naturkundetage zum Schwerpunktthema Auen - Entstehung, Klimawandel und Naturschutz. Details zu dem Vortragstag am 9. April 2016 und zu den vier thematischen Exkursionen können im Flyer ersehen werden. Siehe auch unter Veranstaltungen.
Februar 2016. Nach dem technischen Umbau der Homepage sind auch wieder neue Bildergalerien eingestellt. Insbesondere sei auf die Eindrücke zur großen Exkursion in die Südeifel verwiesen, sowie auf die Impressionen aus dem ehemaligen Museum der Gesellschaft.
Dezember 2015. Das Jahresprogramm 2016 der Wetterauischen Gesellschaft liegt vor. Wie gewohnt finden in den Wintermonaten Vorträge statt, sowie im Sommerhalbjahr einige Exkursionen.
Besonders hinweisen möchten wir auf die 3. Hanauer Naturkundetage zum Thema "Auenentwicklung, Klimawandel, Hochwasser und Auenschutz" - mit einem Vortragstag am 09.04.2016 und mehreren begleitenden Exkursionen in die Umgebung Hanaus.
Einzelheiten und Beschreibungen zu den Veranstaltungen finden Sie hier. Eine Kurzfassung mit den Terminen liegt als pdf-Datei vor.
Seite 6 von 8