wetterauischegesellschaft.de
  • Neuigkeiten
  • Publikationen
  • Bibliothek
    • Bestand AB
    • Bestand CDE
    • Bestand FG
    • Bestand HIJ
    • Bestand K
    • Bestand LM
    • Bestand NOPQ
    • Bestand RS
    • Bestand TUVXYZ
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2025
    • Veranstaltungen 2024
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    • Veranstaltungen 2019
    • Veranstaltungen 2018
    • Veranstaltungen 2017
    • Veranstaltungen 2015
    • Veranstaltungen 2016
    • Veranstaltungen 2014
    • Veranstaltungen 2013
    • Veranstaltungen 2012
    • Veranstaltungen 2011
    • Veranstaltungen 2010
    • Veranstaltungen 2009
    • Veranstaltungen 2008
    • frühere Veranstaltungen
  • Galerien/Berichte
  • Verein
  • Links
  • Mitgliedschaft
  • Impressum/Datenschutz

Mit Naturgenuss im Garten – naturnahe Garten- und Balkongestaltung mit heimischen Pflanzen für mehr Insektenvielfalt - Vortrag

Vortrag von Vortrag von Dorothee Dernbach und Michael Schneider

Mittwoch 15.01.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Naturnaher, insektenfreundlicher Privatgarten © Dorothee Dernbach

Dorothee Dernbach, Naturgarten-Expertin und Leiterin des Lehrganges Blühbotschafter im Projekt "Main.Kinzig.Blüht.Netz", und Michael Schneider, Blühbotschafter aus Ronneburg, präsentieren Pflanzenportraits zu gut geeigneten Arten und geben Hinweise zur Anlage und Pflege. Sie schildern, was ein naturnaher Gartenteil für Schmetterlinge, Hummeln, Meisen, Spatzen und Co. leistet. Und warum ein Schottergarten das nicht erfüllen kann. Der Vortrag wird abgerundet durch weitere Naturgarten-Elemente und Buchtipps sowie Bezugsquellen.

Bild: Naturnaher, insektenfreundlicher Privatgarten © Dorothee Dernbach

Die Cevennen – Einzigartige Natur im Süden Frankreichs - Vortrag

Vortrag von Martin Schroth

Montag 3.02.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Felsgruppe in den Cevennen mit Gänsegeier © Martin Schroth

Die Cevennen zählen bis heute zu den einsamsten und ökologisch kostbarsten Natur-Regionen Frankreichs. Abseits der großen Ferienziele bilden die von tiefen Schluchten durchzogenen Landschaften mit ihren grünen Bergkämmen und steppenartigen Hochebenen einen geologisch reichhaltigen Übergang zwischen dem Zentralmassiv und dem Rhonetal mit seinen mediterranen Lebensräumen. Entsprechend abwechslungsreich und divers ist die Abfolge der Landschaftsbilder:

Von den Kalkhochflächen der Causses tief hinunter in die Schieferschluchten der Flüsse Tarn, Jonte und Dourbie. Und genau durch diese großartigen Gegensätze entstand über die Jahrtausende eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna.

Federgrassteppen und bunte Orchideenwiesen stehen im scharfen Kontrast mit steil abfallenden Felswänden, in denen heute wieder eine große Zahl seltener Vogelarten lebt. Vier verschiedene Geierarten brüten erfolgreich zusammen mit etlichen Falken- und Adlerarten in den für Menschen unzugänglichen Felsen.

Bild: Felsgruppe in den Cevennen mit Gänsegeier © Martin Schroth

Mikro- und Nanoplastik – eine Gefahr für das Leben auf der Erde?

Vortrag von Dr. Michael Wuttke

Mittwoch 26.02.2025, 19:30 Uhr – Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53

Der Vortrag geht der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon jetzt nachgewiesenen Auswirkungen das auf die Umwelt, auf uns und unsere Körper hat. Mikroplastik sind feste, unlösliche, partikuläre und nicht biologisch abbaubare synthetische Kunststoffe in einem Größenbereich von weniger als fünf Millimetern bis 1.000 Nanometer, noch kleinere Partikel werden als Nanoplastik bezeichnet. Mikroplastik und Nanoplastik belasten zunehmend unsere Umwelt und uns selbst. Solche Partikel, die kleiner als fünf beziehungsweise ein tausendstel Millimeter (Nanoplastik) sind, entstehen zum Beispiel, wenn Plastikmüll in Gewässer gelangt und dort in immer kleinere Teilchen zerfällt. Inzwischen hat man Mikroplastik praktisch überall gefunden: in Gewässern vom Marianengraben bis zur Arktis und auch in den Verdauungsorganen verschiedenster tierischer Organismen, so auch beim Menschen. 
Kunststoffe sind unter anderem in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet. Dadurch nehmen wir Mikro- und Nanoplastik über das Essen auf – etwa durch den Abrieb von Plastikschneidbrettern, durch Plastikflaschen oder beim Verzehr von Fisch. Biologische Experimente haben gezeigt, dass sich Nanoplastik viel leichter im Körper verteilt als Mikroplastik und dass sich diese Kunststoffe in Organismen anreichern können. Da die Zellen die Nanopartikel oft nicht als Fremdkörper wahrnehmen, kann das Plastik auch in Zellen eindringen. Bei Zebrafischembryonen wurden sogar Missbildungen durch Mikroplastik beobachtet und auch in der menschlichen Plazenta wurden bereits winzige Plastikpartikel mit einer Größe von fünf bis zehn Mikrometern (5 bis 10 tausendstel Millimeter) nachgewiesen.

Wildbienen: Leistung, Bedrohung und Hilfen

Vortrag von Helge Schröder

Mittwoch 5.03.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Knautien-Sandbiene auf einer Acker-Witwenblume © Helge Schröder

Was leisten Bienen für uns und warum sind Wildbienen bedroht? Was können wir für die Bienen tun? Es wird über regionale Pflanzen und das Angebot in den Gartencentern informiert sowie wo wir das Futter für die Tiere finden.

Bild: Knautien-Sandbiene auf einer Acker-Witwenblume © Helge Schröder

Mitgliederversammlung

Mittwoch 12.3.2025, 19:30 Uhr – Franz-Weber-Raum, Kulturforum Hanau

Zur Mitgliederversammlung wird mit gesonderter Post eingeladen

Mit Goethe durch den Palmengarten

Exkursion mit Dr. Hilke Steinecke

Samstag, 22.03.2025

Ginkgo-Blätter © Dr. Hilke Steinecke

Auf einem Spaziergang durch das Freiland sowie die Gewächshäuser werden Gewächse gezeigt, die Goethes Liebe zur Natur, besonders zu Pflanzen, verdeutlichen. Welche philosophischen und naturwissenschaftlichen Gedanken
hatte der große Dichter zu diesen Pflanzen? Erfreuen Sie sich an einer heiteren Mischung aus Goethe-Zitaten und Wissenswertem zu den entsprechenden Arten.

Treffpunkt: 11:00 Uhr Eingang Palmengarten (Siesmayerstr. 63, 60323 Frankfurt am Main)

Dauer 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 22.02.2025

Kosten: 5 Euro (bitte bei Anmeldung überweisen) plus Eintritt Palmengarten (vor Ort zu zahlen)

Bild: Ginkgo-Blätter © Dr. Hilke Steinecke

Goethes Botanik

Vortrag von Dr. Stefan Schneckenburger

Montag 24.03.2024, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Durchwachsene Rose  © Dr. Stefan Schneckenburger

Am 28. August 2024 jährte sich Goethes Geburtstag zum 275sten Male. Aus diesem Anlass ist es durchaus lohnend, sich einmal wieder mit Goethes Botanik und mit den Pflanzen näher zu beschäftigen, die ihn - teilweise über Jahrzehnte hinweg - interessiert und fasziniert haben. Versprochen sind dabei einige Überraschungen: Goethes Kenntnisse erschöpften sich eben nicht mit Ginkgo biloba und über seine "Urpflanze" kann man mehr als nur "Es gibt sie nicht!" sagen.

Bild: Durchwachsene Rose  © Dr. Stefan Schneckenburger

Teufelshöhle Steinau

Exkursion mit Gordon Ulrich

Samstag, 26.04.2025

Stollen in der Teufelshöhle © Yvonne Barth

Die 1584 zufällig entdeckte Höhle wurde vor etwa 2,5 Mio. Jahren gebildet und ist eine von drei Schauhöhlen in Hessen. In der mit Tropfsteinen versehenen Höhle überwintern verschiedene Fledermausarten. Ebenso lässt sich eine ausgeprägte Lampenflora beobachten.

Beginn 15:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde

Treffpunkt: Mooshecke 1, 36396 Steinau an der Straße

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 26.3.2025

Kosten: 5 € (Erwachsene), 4 € (Kinder)

Festes Schuhwerk und warme Kleidung werden empfohlen.

Bild: Stollen in der Teufelshöhle © Yvonne Barth

Paläontologisches Museum Nierstein

Exkursion mit Harald Stapf

Samstag, 14.06.2025

Paläontologisches Museum Nierstein © Museum Nierstein

Die Fossilien aus den verschiedenen Erdzeitaltern wurden alle von Freizeitforschern zusammengetragen wurden. Unter den Stücken sind auch einige Funde aus der Wetterau und zudem Funde aus der Sammlung von Prof. Walter Sterzel. Bei der Museumsbesichtigung sind Fundgeschichten zu hören – direkt von einem der Fossiliensammler. Im Anschluss kann in eine Straußwirtschaft eingekehrt
werden.

Beginn 11:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Museumseingang (Marktplatz 1, 55283 Nierstein)

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 14.5.2025

Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um eine Spende für das Museum gebeten.

Bild: Paläontologisches Museum Nierstein © Museum Nierstein

Wald in der Klimakrise – Wege aus dem Waldsterben

Exkursion mit Stefan Brandenburg

Samstag, 20.09.2025 – Treffpunkt: 10:00 Uhr, Forstamt Hanau-Wolfgang (Rodenbacher Chaussee 10a, 63457 Hanau)

Naturnaher, insektenfreundlicher Privatgarten © Dorothee Dernbach

Die Wälder deutschlandweit und insbesondere in der Rhein-Main-Ebene leiden extrem unter den immer heißer werdenden Sommern. Insbesondere heimische, alte Bäume mit Verjüngungszeiten von 200 Jahren können sich an die rasanten Änderungen nicht anpassen. Das Forstamt Hanau-Wolfgang lädt dazu ein, sich dort einen Eindruck über den aktuellen Zustand der Wälder zu schaffen und zu erfahren welche Strategien es gibt, die Wälder klimafit zu machen. Damit die positiven Klimawirkungen des Waldes erhalten bleiben.

Dauer ca. 2 Stunden

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 20.08.2025

Die Teilnahme ist kostenlos. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Bild: Waldbereich im Gebiet des Forstamtes Hanau Wolfgang © Stefan Brandenburg

Burgundarholm – Nachbetrachtung zu einer Exkursion

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Reuter

Montag 6.10.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Der Opalsee, ein ehemaliger Granitsteinbruch © Edda Rose

Bornholm – dänische Ostsee-Insel der Burgunder, der „Hochländer“, die hier im frühen Mittelalter siedelten. Eine Granitinsel, die aus 1,4 Milliarden alten Gesteinen aufgebaut, sich erfolgreich gegen die gewaltigen – mehr als 2 km mächtigen – Gletschereismassen behauptet hat. Das jedoch mit deutlichen Spuren an den Granitgesteinen. Riesige Steinbrüche mit hohen, senkrechten Wänden prägen ebenso die Landschaft wie Menhire und Rundkirchen. Eine Kulturlandschaft mit pittoreskem Charakter und einladend für einen Besuch. Die Wetterauische Gesellschaft war 2023 auf der Insel – eine Nachbetrachtung.

Bild: Der Opalsee, ein ehemaliger Granitsteinbruch © Edda Rose

Städte, Insekten und Wir

Vortrag von Dr. Daniela Warzecha

Mittwoch 15.10.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Grünes Heupferd am Straßenrand in Frankfurt a. M. © Dr. Daniela Warzecha

Weltweit bilden Insekten die artenreichste Tiergruppe. Sie sind vielfältig in Form und Aussehen und ökologisch divers. Diese Vielfalt ist überwiegend das Ergebnis der Anpassung an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen. Sie erlaubt es ihnen mit Ausnahme der Ozeane fast sämtliche Lebensräume der Erde zu besiedeln. Und obwohl wir Menschen durch die Art und Weise wie wir unsere Umwelt formen stark zum Rückgang vieler Arten beitragen, so gibt es auch Arten, die im Umfeld des Menschen geeignete Bedingungen zum (über)leben gefunden haben oder sich an diese anpassen.

Wir betrachten gemeinsam anhand von Beispielen Insekten und die Nischen, die sie im städtischen Umfeld einnehmen, wie sich unser Eingreifen auf die Bestandsentwicklung von Arten auswirkt und wie jeder Einzelne sie fördern und zu ihrer Erforschung beitragen kann.

Bild: Grünes Heupferd am Straßenrand in Frankfurt a. M. © Dr. Daniela Warzecha

Doggerland – der versunkene Archipel in der Nordsee

Vortrag von Dr. Michael Wuttke

Montag 3.11.2025, 19:30 Uhr – Forum der Hohen Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53

Satellitenaufnahme der Nordsee. Rot umrandete Doggerbank © NASA 2008

Noch vor rund 10.000 Jahren konnten unsere Vorfahren trockenen Fußes von Dänemark oder den Niederlanden zu den Britischen Inseln wandern. Dank eines 120 Meter niedrigeren Meeresspiegels lagen weite Teile der heutigen Nordsee trocken. Dort, wo heute der schlammige Grund der Nordsee liegt, erstreckte sich einst ein weites, fruchtbares Land – das Doggerland. In ihm fanden unsere Vorfahren reiche Jagd- und Fischgründe und entwickelten eine fortgeschrittene Kultur.

Doch vor gut 8.000 Jahren begann dieses steinzeitliche Paradies durch die allmähliche Erwärmung des Klimas und das Abtauen der eiszeitlichen Gletscher im Meer zu versinken. Zudem ereignete sich eine weitere Katastrophe: Am Kontinentalhang vor der Küste Norwegens löste sich ein gewaltiger Hangrutsch. Für die steinzeitlichen Bewohner der umliegenden Küsten hatte diese größte bekannte submarine Rutschung verheerende Folgen. Denn sie löste einen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks überflutete, ähnlich des Tsunamis an Japans Küste im Jahre 2011. Auch das Doggerland wurde von diesem Ereignis getroffen. Der endgültige Untergang von Doggerland fand jedoch erst einige Zeit nach dieser Rutschung statt. Mit der anhaltenden Erwärmung und Eisschmelze stieg der Meeresspiegel weiter an, vor rund 7.500 Jahren könnte das Wasser dann auch die letzten Inseln dieses alten Lebensraums überflutet haben – Doggerland existierte nicht mehr.

Bild: Satellitenaufnahme der Nordsee. Rot umrandete Doggerbank © NASA 2008

Wir packen’s – Spannendes und Heiteres aus der Welt der Verpackungen im Pflanzenreich

Vortrag von Dr. Hilke Steinecke

Mittwoch 19.11.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Samenstand des Mexikanischen Doppelpalmfarns (Dioon edulis) © Dr. Hilke Steinecke

Schutz und Werbung durch die richtige Verpackung - dieses Prinzip kennt jedoch nicht nur der Mensch, sondern gibt es auch bei vielen Pflanzen. Was empfindlich und wertvoll ist, muss gut verpackt sein. Besonders spektakuläre „Verpackungen“ zeigen viele Samen, in denen der Embryo gut geschützt aufbewahrt ist. Gleichzeitig dient die Verpackung oftmals als Werbefläche, um Tiere anzulocken, welche die Samen ausbreiten sollen. Dem Menschen dient die Verpackung zum Schutz seiner Handelsgüter. Dazu bedient er sich oftmals der Pflanzenwelt, denkt man an die zahlreichen Fasern und letztendlich auch Papier liefernde Pflanzen. Aber auch Früchte wie die oftmals kunstvoll verzierten Kalebassen dienen ihm  als  Behälter zum Aufbewahren schöner Dinge. Ganz aktuell ist die Diskussion um nachwachsende Rohstoffe und daraus herstellbare Produkte wie Einmalgeschirr, das selbst bei der Bewirtung im Flugzeugen Eingang gefunden hat.

Bild: Samenstand des Mexikanischen Doppelpalmfarns (Dioon edulis) © Dr. Hilke Steinecke

Tagfalter Mitteldeutschlands – Heimischen Schmetterlingen in Hessen und Thüringen auf der Spur

Vortrag von Patrick Ratzka

Montag 1.12.2025, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Kleiner Feuerfalter © Patrick Ratzka

Auf Spaziergängen durch Gärten, Parks, über Wiesen und durch Wälder sind die farbenfrohsten "Kunstwerke" der Natur anzutreffen: Schmetterlinge. Auf meinen Touren durch die Natur habe ich versucht, ihre Schönheit fotografisch einzufangen.

Ich würde mich freuen, Ihnen durch meine Fotos die heimischen Großschmetterlinge näherzubringen, die tagsüber in unseren Breitengraden anzutreffen sind.

Der Vortrag ist nicht fachwissenschaftlich angelegt, sondern ich möchte Ihnen durch meine persönlichen Eindrücke einen Einblick in die Welt der Schmetterlinge geben.

Bild: Kleiner Feuerfalter © Patrick Ratzka