Wald Engelwurz hellerApril 2023. Mit einem vor etwa 200 Jahren zusammengestellten Herbarium hat die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau einen botanischen Schatz erworben. Das Herbarium, eine Sammlung konservierter Pflanzen für wissenschaftliche Zwecke, hatte der in Hanau geborene Botaniker und Apotheker Gottfried Gärtner, ein Gründungsmitglied des Vereins, zwischen 1784 und 1825 angelegt. "Das Herbarium stellt als die erste systematische Bestandsaufnahme eine wichtige und sehr wertvolle Quelle zu den damaligen Vegetationsverhältnissen unseres Raumes im Vergleich zur heutigen Flora dar", so Dr. Günter Seidenschwann. Die Sammlung ermöglicht festzustellen, wie sich die Pflanzenwelt verändert hat. Das Herbarium sei eine der ältesten Pflanzensammlungen dieser Art Deutschlands und die umfangreichste, so Seidenschwann.

Das Herbarium umfasst 950 Exemplare, die sorgfältig aufgelistet und einzeln in getrocknetem Zustand aufbewahrt wurden. Die Pflanzen stammen aus der damals umfassender als heute abgegrenzten Wetterau, seinerzeit dem Gebiet zwischen Vogelsberg, Odenwald, Taunus und Spessart. Es war die erste Vermessung der Pflanzenwelt in dieser Region.

Das Herbarium wurde nach Gärtners Tod von den Erben nun nach fast 200 Jahren veräußert. Die Wetterauische Gesellschaft erfuhr vom hessischen Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Naas, sowie Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hanau, von der Auktion. Dank der Unterstützung durch die Stadt Hanau und der Stiftung der Sparkasse Hanau konnte der Erwerb finanziert werden. Nun ist die Pflanzensammlung wieder an die Wetterauische Gesellschaft zurückgekehrt.

Das Foto zeigt eine Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris). (Foto: Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau)

 

ThorshuhnchenApril 2023. In der YouTube-Playlist "Blicke in die Natur" liegt ein neues Video vor:

 

"Beobachtungen in der Wetterau zum Frühlingsbeginn mit einer Rarität"

Von zwei Besuchen am Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried (Wetterau, Hessen) sind mehrere Watvogel-Arten, im Grünland fressende Pfeifenten und ein Hase, der sich ebenso an dem Gras gütlich tat, zu sehen. Ein Thorshühnchen, welches das Video beschließt, überraschte zur Freude vieler Vogelbeobachter als ein Ausnahmegast: Diese auf Spitzbergen, Grönland und Island brütende Vogelart hält sich zur Zugzeit gelegentlich an der Nordseeküste auf, fliegt jedoch nur äußerst selten so tief ins Binnenland ein. Die Besuche waren am 25. und 28. März 2023. 

 

 

 

 

Sonderband 2023 NesemannJanuar 2023. Der Sonderband "Weichtiere" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen. 

Der vorliegende Sonderband der Jahresberichte ist dem Thema Weichtiere gewidmet. Im Mittelpunkt der Abhandlung von Hasko F. Nesemann steht die Bestandsaufnahme rezenter Vorkommen in der Rhein-Main-Region und ihre Veränderung im Vergleich zu früheren Untersuchungsergebnissen. Der umfangreiche Band im Format DIN A4 ist für 35 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

JBer2022 GaertenJanuar 2023. Der Themenband "Gärten" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen. 

Mit dem breiten Informationsangebot des Bandes hoffen wir, dass die unterschiedlichen Gestaltungskonzepte Nachahmerinnen und Nachahmer finden. Zum einen zur Verbesserung des Lokalklimas, zum anderen zum Erhalt und zur Förderung ökologischer Vielfalt. Der Band ist für 15 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

rohrweihejungeOktober 2022. In der YouTube-Playlist "Blicke in die Natur" liegt ein neues Video vor:

"Rohrweihen am See: eine erfolgreiche Brut"

Mit der Aufzucht von zwei Rohrweihen hat sich 2022 ein selten so nah zu beobachtendes Ereignis im Landkreis Offenbach zugetragen. Ein unerwarteter Glücksfall war es, das Männchen aufzunehmen, als es eine erbeutete Maus als "Brautgeschenk" auf seinen Sitzplatz eingeflogen hatte und dort auch balzte. Auch der Transport von Nistmaterial zum Brutplatz ist im Video zu sehen. Die Brut fand dann verborgen im Schilf statt. Die erste Sichtung von einem der beiden Jungen war ein mit Spannung erwartetes Erlebnis. Mit einer Aufnahme eines auf einem Busch besonders nah sitzenden Jungen und dem abendlichen Einflug von Hunderten von Staren auf den Schlafplatz endet der Film. Zu sehen sind in dem Video zudem weitere Vogelarten und die Eiablage von Königslibellen.

 

kaefer wiesbadenAugust 2022. Obwohl Käfer die aktuell artenreichste Tierordnung darstellen, sind sie in unserem Alltag kaum präsent. Das liegt sicher daran, dass nur sehr wenige von ihnen uns Menschen in die Quere kommen. Und selbst bekanntere verbergen sich meist erfolgreich vor unseren Blicken.

Seit einigen Wochen, und noch bis November, zeigt das Museum Wiesbaden eine Studienausstelung zum Thema Käfer. Die Ausstellung nähert sich den sechsbeinigen Panzertieren mit dreidimensionalen Lebensbildern und bietet so Stoff für eigene Naturforschung. Jean-Henri Fabre und Ernst Jünger sind dabei literarische Helfer. Beide schufen ein neues Instrumentarium zum Verstehen dieser Vielfalt an Formen und Verhaltensweisen. Und nicht nur Wilhelm Busch hat dem bekanntesten Käfer in Deutschland ein Denkmal gesetzt: „Jeder weiß, was so ein Maikäfer für ein Vogel sei …“

 Wir empfehlen gerne diese interessante Ausstellung (sowie die übrigen Bereiche im Museum Wiesbaden)!

 

 

WJ LOGO 2022 DE webRZJuli 2022. Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! nimmt das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" die Wissenschaft selbst unter die Lupe: Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihre Forschungsfrage heran? Welche Methoden nutzen sie? So vielfältig die Wissenschaft und Herangehensweisen, so vielfältig ist auch die diesjährige Ausstellung. Zahlreiche interaktive Exponate laden zum entdecken, ausprobieren und mitmachen ein. 

In Hessen macht das Ausstellungsschiff zweimal Station: vom 12.-15. August in Wiesbaden, sowie vom 13.-16. September in Frankfurt (Details im Link oben). Unter anderem ist ein Vulkanmodell ausgestellt, in dem gezeigt wird was Vulkane über ihre Entstehungsgeschichte verraten. Ein weiteres Thema ist die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Pflanzenbestimmung.

 

UnsichtbareWeltenJuni 2022. Es gibt unglaublich viel zu entdecken, das wir mit bloßem Auge nicht sehen können.

Unsere Augen sind wunderbar, aber wir sehen damit längst nicht alles. Es gibt noch viel zu entdecken - in der Natur, im Weltall, in unserem Körper und sogar in unseren Gedanken. Acht Inseln zu den großen Themen „Ursprung“, „Leben“, „Wellen“, „Gedanken“, „Geheimnis“, „Erde“, „Gehirn“ und „Kosmos“ laden mit spannenden und vielfältigen Mitmach-Stationen zu einem interaktiven Museumserlebnis ein.

In der kürzlich eröffneten Ausstellung "Unsichtbare Welten" der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim probieren Groß und Klein, was alles sichtbar gemacht werden kann: zum Beispiel winzige Dinge, Töne oder Ideen...

 

 

 

FloraIncognitaLogoApril 2022. Die kostenlose und werbefreie App Flora Incognita ermöglicht eine Bestimmug von Wildpflanzen über Foto-Aufnahmen.

Von den mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur automatischen Bestimmung in Flora Incognita zur Verfügung stehen, sind nur sehr wenige Zier- und Zimmerpflanzen; denn die App fokussiert sich auf die heimischen Wildpflanzen. Die App existiert für die gängigen Betriebssysteme. Weitergehnde Informationen findet man unter floraincognita.de

 

winterlingeFebruar 2022. Die leuchtend gelben Blüten des Winterlings (Eranthis hyemalis) sind, neben den Schneeglöckchen, die ersten Vorboten des nahenden Frühlings. Die Pflanze ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die an den ersten warmen Tagen nach Nektar suchen. 

Solchen Frühblühern widmet sich auch unsere kommende Vitrinen-Ausstellung im Kulturforum, die sich gerade in Vorbereitung befindet. Bis zum 10. März ist aber noch die Ausstellung über Schnecken und Muscheln zu sehen - hier eine Zusammenstellung mit einigen Bilder der Ausstellung.

 

 

 

vitrinenJanuar 2022. Seit Ende November sind die Vitrinen im Kulturforum Hanau (2.Stock) mit Schnecken und Muscheln aus unserer Sammlung bestückt.

Als kleiner Appetitmacher, sich die gesamte Ausstellung anzusehen, haben wir ein paar Eindrücke in einer Bildergalerie zusammengestellt. "Nachts im Kulturforum" können wir leider nicht anbieten, aber tagsüber kann die Vitrinenausstellung besichtigt werden (keine Voranmeldung, kein Eintritt, Öffnungszeiten und aktuelle Pandemie-Auflagen unter www.kulturforum-hanau.de).

 

 

weichtiereNovember 2021. Die Wetterauische Gesellschaft zeigt im 2. Stock des Kulturforums in den nächsten Wochen Sehenswertes, Wissenswertes und Interessantes zum Thema Schnecken und Muscheln.

Teils unglaublich bizarre, teils schlicht wunderschöne Schnecken- und Muschelschalen aus der Sammlung der Gesellschaft werden in drei Vitrinen ausgestellt, tropische und heimische Weichtiere beschrieben und in Dia-Shows präsentiert.

Die Exponate sind faszinierend für Jung und Alt, die Beschreibungen lesenswert für den eiligen Besucher wie für den interessierten Naturfreund.