Januar 2023. Der Sonderband "Weichtiere" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen.
Der vorliegende Sonderband der Jahresberichte ist dem Thema Weichtiere gewidmet. Im Mittelpunkt der Abhandlung von Hasko F. Nesemann steht die Bestandsaufnahme rezenter Vorkommen in der Rhein-Main-Region und ihre Veränderung im Vergleich zu früheren Untersuchungsergebnissen. Der umfangreiche Band im Format DIN A4 ist für 35 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.
Januar 2023. Der Themenband "Gärten" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen.
Mit dem breiten Informationsangebot des Bandes hoffen wir, dass die unterschiedlichen Gestaltungskonzepte Nachahmerinnen und Nachahmer finden. Zum einen zur Verbesserung des Lokalklimas, zum anderen zum Erhalt und zur Förderung ökologischer Vielfalt. Der Band ist für 15 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.
Oktober 2022. In der YouTube-Playlist "Blicke in die Natur" liegt ein neues Video vor:
"Rohrweihen am See: eine erfolgreiche Brut"
Mit der Aufzucht von zwei Rohrweihen hat sich 2022 ein selten so nah zu beobachtendes Ereignis im Landkreis Offenbach zugetragen. Ein unerwarteter Glücksfall war es, das Männchen aufzunehmen, als es eine erbeutete Maus als "Brautgeschenk" auf seinen Sitzplatz eingeflogen hatte und dort auch balzte. Auch der Transport von Nistmaterial zum Brutplatz ist im Video zu sehen. Die Brut fand dann verborgen im Schilf statt. Die erste Sichtung von einem der beiden Jungen war ein mit Spannung erwartetes Erlebnis. Mit einer Aufnahme eines auf einem Busch besonders nah sitzenden Jungen und dem abendlichen Einflug von Hunderten von Staren auf den Schlafplatz endet der Film. Zu sehen sind in dem Video zudem weitere Vogelarten und die Eiablage von Königslibellen.
August 2022. Obwohl Käfer die aktuell artenreichste Tierordnung darstellen, sind sie in unserem Alltag kaum präsent. Das liegt sicher daran, dass nur sehr wenige von ihnen uns Menschen in die Quere kommen. Und selbst bekanntere verbergen sich meist erfolgreich vor unseren Blicken.
Seit einigen Wochen, und noch bis November, zeigt das Museum Wiesbaden eine Studienausstelung zum Thema Käfer. Die Ausstellung nähert sich den sechsbeinigen Panzertieren mit dreidimensionalen Lebensbildern und bietet so Stoff für eigene Naturforschung. Jean-Henri Fabre und Ernst Jünger sind dabei literarische Helfer. Beide schufen ein neues Instrumentarium zum Verstehen dieser Vielfalt an Formen und Verhaltensweisen. Und nicht nur Wilhelm Busch hat dem bekanntesten Käfer in Deutschland ein Denkmal gesetzt: „Jeder weiß, was so ein Maikäfer für ein Vogel sei …“
Wir empfehlen gerne diese interessante Ausstellung (sowie die übrigen Bereiche im Museum Wiesbaden)!
Juli 2022. Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! nimmt das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" die Wissenschaft selbst unter die Lupe: Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Wie gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihre Forschungsfrage heran? Welche Methoden nutzen sie? So vielfältig die Wissenschaft und Herangehensweisen, so vielfältig ist auch die diesjährige Ausstellung. Zahlreiche interaktive Exponate laden zum entdecken, ausprobieren und mitmachen ein.
In Hessen macht das Ausstellungsschiff zweimal Station: vom 12.-15. August in Wiesbaden, sowie vom 13.-16. September in Frankfurt (Details im Link oben). Unter anderem ist ein Vulkanmodell ausgestellt, in dem gezeigt wird was Vulkane über ihre Entstehungsgeschichte verraten. Ein weiteres Thema ist die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Pflanzenbestimmung.
Juni 2022. Es gibt unglaublich viel zu entdecken, das wir mit bloßem Auge nicht sehen können.
Unsere Augen sind wunderbar, aber wir sehen damit längst nicht alles. Es gibt noch viel zu entdecken - in der Natur, im Weltall, in unserem Körper und sogar in unseren Gedanken. Acht Inseln zu den großen Themen „Ursprung“, „Leben“, „Wellen“, „Gedanken“, „Geheimnis“, „Erde“, „Gehirn“ und „Kosmos“ laden mit spannenden und vielfältigen Mitmach-Stationen zu einem interaktiven Museumserlebnis ein.
In der kürzlich eröffneten Ausstellung "Unsichtbare Welten" der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim probieren Groß und Klein, was alles sichtbar gemacht werden kann: zum Beispiel winzige Dinge, Töne oder Ideen...
April 2022. Die kostenlose und werbefreie App Flora Incognita ermöglicht eine Bestimmug von Wildpflanzen über Foto-Aufnahmen.
Von den mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur automatischen Bestimmung in Flora Incognita zur Verfügung stehen, sind nur sehr wenige Zier- und Zimmerpflanzen; denn die App fokussiert sich auf die heimischen Wildpflanzen. Die App existiert für die gängigen Betriebssysteme. Weitergehnde Informationen findet man unter floraincognita.de
Februar 2022. Die leuchtend gelben Blüten des Winterlings (Eranthis hyemalis) sind, neben den Schneeglöckchen, die ersten Vorboten des nahenden Frühlings. Die Pflanze ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, die an den ersten warmen Tagen nach Nektar suchen.
Solchen Frühblühern widmet sich auch unsere kommende Vitrinen-Ausstellung im Kulturforum, die sich gerade in Vorbereitung befindet. Bis zum 10. März ist aber noch die Ausstellung über Schnecken und Muscheln zu sehen - hier eine Zusammenstellung mit einigen Bilder der Ausstellung.
Januar 2022. Seit Ende November sind die Vitrinen im Kulturforum Hanau (2.Stock) mit Schnecken und Muscheln aus unserer Sammlung bestückt.
Als kleiner Appetitmacher, sich die gesamte Ausstellung anzusehen, haben wir ein paar Eindrücke in einer Bildergalerie zusammengestellt. "Nachts im Kulturforum" können wir leider nicht anbieten, aber tagsüber kann die Vitrinenausstellung besichtigt werden (keine Voranmeldung, kein Eintritt, Öffnungszeiten und aktuelle Pandemie-Auflagen unter www.kulturforum-hanau.de).
November 2021. Die Wetterauische Gesellschaft zeigt im 2. Stock des Kulturforums in den nächsten Wochen Sehenswertes, Wissenswertes und Interessantes zum Thema Schnecken und Muscheln.
Teils unglaublich bizarre, teils schlicht wunderschöne Schnecken- und Muschelschalen aus der Sammlung der Gesellschaft werden in drei Vitrinen ausgestellt, tropische und heimische Weichtiere beschrieben und in Dia-Shows präsentiert.
Die Exponate sind faszinierend für Jung und Alt, die Beschreibungen lesenswert für den eiligen Besucher wie für den interessierten Naturfreund.
September 2021. Nach pandemie-bedingter Pause starten wir ab Oktober wieder mit einem Vortragsprogramm. Die Veranstaltungen finden unter den jeweils geltenden Hygiene-Vorschriften statt; für die Teilname ist eine Voranmeldung nötig (begrenzte Kapazität).
Update Nov.2021: Aufgrund des Infektionsgeschehens finden die für Dezember geplanten Vorträge nicht statt!
Juli 2021. Seit dem Jahr 2005 wird jährlich der Boden des Jahres ausgewählt. Dieser wird jeweils am Weltbodentag (5. Dezember) für das Folgejahr ausgerufen. So soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden.
Für das Jahr 2021 wurde der Lössboden ausgewählt. Auf der Seite der BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) finden sich einige Informationen dazu.
Lackprofile sind kleine Kunstwerke, die uns auf eindrucksvolle Weise den Boden in seiner natürlichen Farbgebung und seiner einzigartigen Struktur erleben lassen. Sie erlauben einen Blick unter die Erdoberfläche, ohne dass wir zur Schaufel greifen müssen. Durch ihre besondere Ästhetik bieten sie die Möglichkeit, uns den Boden mit seinen vielfältigen und für den Menschen wichtigen Funktionen näher zu bringen. In diesem Video zeigt die BGR, wie ein Lackprofil hergestellt wird.
Einige solcher Lackprofile finden sich auch in der Sammlung der Wetterauischen Gesellschaft und wurden in früheren Ausstellungen zur Eiszeit und zum Tertiär präsentiert.
Seite 1 von 8