weichtiereNovember 2021. Die Wetterauische Gesellschaft zeigt im 2. Stock des Kulturforums in den nächsten Wochen Sehenswertes, Wissenswertes und Interessantes zum Thema Schnecken und Muscheln.

Teils unglaublich bizarre, teils schlicht wunderschöne Schnecken- und Muschelschalen aus der Sammlung der Gesellschaft werden in drei Vitrinen ausgestellt, tropische und heimische Weichtiere beschrieben und in Dia-Shows präsentiert.

Die Exponate sind faszinierend für Jung und Alt, die Beschreibungen lesenswert für den eiligen Besucher wie für den interessierten Naturfreund.

 

 

September 2021. Nach pandemie-bedingter Pause starten wir ab Oktober wieder mit einem Vortragsprogramm. Die Veranstaltungen finden unter den jeweils geltenden Hygiene-Vorschriften statt; für die Teilname ist eine Voranmeldung nötig (begrenzte Kapazität). 

Update Nov.2021: Aufgrund des Infektionsgeschehens finden die für Dezember geplanten Vorträge nicht statt!

 

Juli 2021. Seit dem Jahr 2005 wird jährlich der Boden des Jahres ausgewählt. Dieser wird jeweils am Weltbodentag (5. Dezember) für das Folgejahr ausgerufen. So soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden gesetzt und für den Bodenschutz geworben werden.

Für das Jahr 2021 wurde der Lössboden ausgewählt. Auf der Seite der BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) finden sich einige Informationen dazu.

Lackprofile sind kleine Kunstwerke, die uns auf eindrucksvolle Weise den Boden in seiner natürlichen Farbgebung und seiner einzigartigen Struktur erleben lassen. Sie erlauben einen Blick unter die Erdoberfläche, ohne dass wir zur Schaufel greifen müssen. Durch ihre besondere Ästhetik bieten sie die Möglichkeit, uns den Boden mit seinen vielfältigen und für den Menschen wichtigen Funktionen näher zu bringen. In diesem Video zeigt die BGR, wie ein Lackprofil hergestellt wird.

Einige solcher Lackprofile finden sich auch in der Sammlung der Wetterauischen Gesellschaft und wurden in früheren Ausstellungen zur Eiszeit und zum Tertiär präsentiert. 

 

eiszeitlichesHanau, 26.06.2021. Eine Baugrube im westlichen Main-Kinzig-Kreis eröffnete einen sensationellen Blick auf typische Phänomene eiszeitlicher Klimaverhältnisse. Die für unsere Gegend einzigartigen Objekte wurden von Dr. Günter Seidenschwann nicht nur fotografisch dokumentiert, sondern in Form von sogenannten Lackprofilen für Ausstellungszwecke der Wetterauischen Gesellschaft gesichert.

Ein Artikel mit der Beschreibung von zwei dieser Stellen ist heute bei Erlensee Aktuell online gestellt worden.

 

wasistnaturJuni 2021. Was ist Natur? Elementare Kräfte, die Leben ermöglichen oder auch zerstören? Unbebautes Land, Maisfelder, ein unendlich scheinendes Reservoir an Rohstoffen? Sich selbst überlassene Gebiete in Städten oder am Rand von Flughäfen? Eine trillernde Lerche über bunten Wiesen oder gentechnisch veränderte Organismen? Der Versuch, eine Antwort zu finden, wirft eher neue Fragen auf. Nur eines scheint sicher: Reden wir von Natur, reden wir immer vom Verhältnis des Menschen zur Welt...

Gerne weisen wir auf die Ausstellung "Was ist Natur?" hin, die im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg stattfindet. Seit kurzem wieder geöffnet, ist die Ausstellung noch bis 22. August zu sehen (unter Beachtung der Corona-Regeln). Auch die zusätzlichen Angebote und Informationen auf der Internet-Seite der Ausstellung sind sehen- und lesenswert.

  

 

Hanau, 17.05.2021. Gerne verweisen wir auf einen interessanten Beitrag in der 3sat-Mediathek: Der Dokumentarfilm "Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen" erzählt davon, wie wir wurden, was wir sind, was wir zu verlieren haben, aber auch, was wir bewahren können. Der Film lädt zu einer Reise durch mehrere Kontinente und rund 10 000 Jahre Menschheitsgeschichte ein.

Produktionsland und -jahr:

Wissenschaftlicher Berater für dieses Projekt war Prof. Hans-Rudolf Bork, der schon mehrfach zu Vorträgen bei der Wetterauischen Gesellschaft zu Gast war - zuletzt Anfang 2020 über die Waldgeschichte Deutschlands. Auch im aktuellen Waldband findet sich ein Überblicksartikel von ihm.

 

csm EISZEIT300 03 Mammut 3b83560eeb

Mai 2021. Kürzlich sollte eine Ausstellung der Reiss-Engehlhorn-Museen in Mannheim zum Thema Eiszeit eröffnet werden. Pandemie-bedingt ist die Eröffnung aber verschoben. Aus der Ankündigung: "Erleben Sie, wie es gewesen wäre, eine Safari in der Zeit zwischen 35.000 und 15.000 Jahren vor heute zu unternehmen. Begegnen Sie den Riesen der letzten Eiszeit, darunter Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen, auf Augenhöhe..." Mit vielen Exponaten, darunter lebensechte Tier-Rekonstruktionen, Skelette, Pflanzen-Präparate und Mitmachstationen wird die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein.

Allerdings gibt es schon Digitale Angebote zur Eiszeit-Safari: In einem Audio-Podcast werden Besonderheiten der letzten Kaltzeit vor Augen geführt. Außerdem existiert es eine interaktive Wanderkarte, mit der eiszeitliche Relikte aus dem Rhein-Neckar-Raum erkundet werden können.

 

csm GWZO klimaobjekte cbbfa8651eApril 2021. Seit jeher ist der Mensch mit wechselnden Umweltbedingungen und Klimaveränderungen konfrontiert. Extreme Wetterereignisse oder Naturkatastrophen brachten oftmals Zerstörung und Tod. Sie hinterließen mal mehr, mal weniger sichtbare Spuren in Kunst, Wissenschaft und Alltagsleben.

Solchen Spuren folgt die digitale Ausstellung „Die Wetterseiten der Geschichte“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). Klimageschichte wird anhand von Objekten aus 12.000 Jahren Menschheitsgeschichte sichtbar gemacht. Wir empfehlen diese hochinteressante Schau, die in Deutsch und Englisch verfügbar ist.

Hier geht's zur Informations-Seite über die Online-Ausstellung: www.leibniz-gemeinschaft.de

 

traubenhyazinthenarzisseMärz 2021. Der Frühling hat im Kulturforum Einzug gehalten: Die Wetterauische Gesellschaft präsentiert Frühblüher.

Vorbereitet war eine Vitrinenausstellung, die aber pandemiebedingt nicht realisiert wurde. Stattdessen stehen nun im Eingangsbereich des Kulturforums zwei Tische mit Frühblühern, die von außen betrachtet werden können. Die Pflanzen sind dekorativ präsentiert und beschriftet.

Ergänzend zu dieser kleinen Fensterausstellung haben wir hier in der Galerie ein paar Frühblüher in Nahaufnahme.

 

ruvMärz 2021. Seit den Abendstunden des 19. März findet in Island ein Vulkanausbruch statt. Aufgrund mehrwöchiger starker Erdbeben auf der Halbinsel Reykjanes wurde allerdings auch mit einem Ausbruch gerechnet.

Es handelt sich - für Island typsich - um einen Spaltenausbruch mit sogenannten Schweißschlackenkegeln, aus denen dünnflüssige Lavaströme austreten. Der Ausbruch ist bilderbuchmäßig. Viele Personen sind in dem unwegsamen Gelände unterwegs, um den Ausbruch zu beobachten. Das isländische Fernsehen hat eine Live-Kamera postiert mit gutem Blick auf das Geschehen (www.ruv.is).

Im Island-Vortrag Ende 2018 wurde bereits über die Halbinsel Reykjanes berichtet und einige ältere Vulkane dieser Gegend gezeigt. Solche Ausbrüche waren auch im Vulkangebiet Vogelsberg typisch; dünnflüssige Lavströne sind etwa am Glauberg noch gut zu erkennen (und wurden bei einer Exkursion im Jahr 2013 besucht). 

 

roesel rosenhofFebruar 2021. Kürzlich ist ein Flyer zur Geschichte der Wetterauischen Gesellschaft gedruckt worden. Er informiert kompakt über die über 200jährige Geschichte des Vereins.

Nach einer kurzen Einführung zum Namen des Vereins wird insbesondere die Geschichte der Gründungszeit am Anfang des 19. Jahrhunderst beschrieben. Weiterhin wird das bis 1945 bestehende Museum des Vereins dargestellt und die inzwischen im Kulturforum befindliche Bibliothek mit langjährigem Schriftentausch. Abschließend sind kurz die Aktivitäten und die Publikationen des Vereins erwähnt.

Der Flyer wird bei unseren Veranstaltungen ausliegen, eine Online-Verison gibt es hier.


Das hier abgebildete Titelbild des Flyers stammt aus einem Werk von A. J. Rösel von Rosenhof (1758), welches in unserer Bibliothek vorhanden ist: Die natürliche Historie der Frösche hiesigen Landes.

 

 

 

 

 

virtuell abtauchenJanuar 2021. Angesichts der anhaltenden Pandemie-Situation bieten inzwischen verschiedene naturkundliche Museen auch digitale Angebote an.

Gerne verweisen wir auf das Angebot Senckenberg digital; auf dieser Seite sind verschiedene Ausstellungen virtuell erlebbar. Konkret dient das abgebildete Modell einer Alarmqualle als Hinweis auf die Tiefsee-Ausstellung von Senckenberg, in die man nun "virtuell abtauchen" kann. 

Diese Alarmqualle (Atolla wyvillei) kann Licht gezielt einsetzen, um Fressfeinde zu vertreiben. So kann sie trotz ihrer geringen Größe zu einer sehr gefährlichen Beute werden.