Veranstaltungen 2023

Orchideenwanderung mit C. von Brandenstein-Zeppelin

Sonntag, 7.5.2023

Durch eine der orchideenreichsten Landschaften Deutschlands führt uns Herr von Brandenstein-Zeppelin. Die Exkursion beschließen wir mit einem etwas verspäteten Mittagessen im Bergrestaurant "Da Flavio", wo wir auch noch Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Herrn von Brandenstein-Zeppelin über unsere Orchideenfunde und die Waldwirtschaft haben werden.

 

Beginn: 11:30 Uhr. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Treffpunkt: Burg Brandenstein (Anfahrt über Schlüchtern, Elm)

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 26.4.2023

 

 

 

Exkursion mit Manuela Dräger

Donnerstag, 22.6.2023

20200711 RosenfelderSteinfurthFrau Dräger, die Chefin des RosenParks Dräger, macht uns bei einer Führung durch die weitläufige Anlage mit der Vielfalt der Rosen bekannt. Anschließend stärken wir uns im Rosenmuseum mit Kaffee und einem Stück Rosentorte, bevor uns die Direktorin, Frau Dr. Pauli,  durch das sehr sehenswerte Museum führt.

 

Beginn: 13 Uhr. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Treffpunkt (Parkmöglichkeit): RosenPark Dräger, Freiacker 1, 61231 Bad Nauheim/Steinfurth.

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 7.6.2023

Kosten: 20 EUR (inkl. Kaffee und einem Stück Torte), Überweisung bei Anmeldung.

 

 

SchrothVortrag von Martin Schroth

Montag 09.01.2023, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Diesen kaum bekannten wunderschönen Alpenwinkel erreicht man, wenn man südlich von Bozen vom Etschtal links abbiegt. Also nicht rechts, wo alle Gardasee-Touristen abbiegen.

Man wird dort überrascht mit einer bizarren "Piccolo-Ausgabe" der Dolomiten und den bukolischen Landschaften der weiten Hochebene der Lessinia. Hier brechen die Berge fast senkrecht ab und bieten grandiose Aussichten: 1.800 Höhenmeter tief hinunter in die Po-Ebene bei Verona!

Ursprüngliche Natur mit menschenleeren Gipfeln ist noch ungestört erlebbar mit der ganzen Pracht der Bergwiesen, mit vielen Murmeltieren und Schmetterlingen. Ein lohnendes Ziel für Naturfreunde. Lassen Sie sich verzaubern!

 

Vortrag von Elisabeth Ewerdwalbesloh

Mittwoch 18.01.2023, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a - Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Im Vortrag werden durch Bilder Eindrücke vermittelt, welche die Referentin auf ihren Neuseelandreisen gewonnen hat. Schwerpunkte liegen auf der Darstellung geologischer Vielfalt, unterschiedlicher Landschaftsformen und der beeindruckenden Fauna und Flora.

 

 

Vortrag von Gerhard Lux

Montag 06.02.2023, 19:30 Uhr – Hohe Landesschule, Alter Rückinger Weg 53

Nicht nur das Klima ändert sich, sondern auch das aktuelle Wetter. Und mit beiden der Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Aktuell ist sicherlich die generelle Erwärmung unseres Planeten, die vermehrte Sommerhitze und Trockenheit das größte Problem. Aber das ist nur was offensichtlich ist. Denn mit dem Klimawandel verändern auch unsere heimische Landschaft, unsere Wälder und Böden, Flora und Fauna - begleitet von neuen Schädlingen und Krankheiten. 

SteineckeVortrag von Dr. Hilke Steinecke

Mittwoch 15.02.2023, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Für viele gilt die Brennnessel bis heute als ein unbeliebtes, stechendes und wucherndes sogenanntes Unkraut.

Dabei ist die Brennnessel ein ganz besonders wertvolles Gewächs mit vielfältigem Nutzen. Sie ist ökologisch bedeutsam, ist eine traditionelle Heilpflanze, Rohstofflieferant und kommt in Märchen und Mythen vor. Dieser Vortrag ist auch ein Plädoyer für die Brennnessel, ihr z. B. auch im eigenen Garten ein Plätzchen einzuräumen.  

 

 

 

PrinzGrimmVortrag von Prof. Dr. Peter Prinz-Grimm

Montag 06.03.2023, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

La Palma gehört zu den grünen und jungen Inseln der Kanaren. Touristen finden dort eine sehr gute Infrastruktur zum Wandern und für Naturbeobachtungen. Die Attraktivität der Insel lockte bereits vor über 200 Jahren Geologen an, so dass die dort erkennbaren Strukturen Teil der Wissenschaftsgeschichte wurden. Schließlich sorgte im Herbst 2021 ein Vulkanausbruch für Schlagzeilen. Im Vortrag werden die naturräumlichen Gegebenheiten mit den daraus sich ergebenden Nutzungsmöglichkeiten für Bewohner und Touristen gezeigt.

 
Das Bild zeigt einen Straßenanschnitt beim Flughafen auf La Palma; erkennbar sind die Überreste verschiedener Lavaergüsse und darüber die Schutzmauern für Bananenplantagen.

Mehl Moosglockchen! Der Vortrag fällt leider krankheitsbedingt aus !

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Mehl

Mittwoch 15.03.2023, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Um die Tier- und Pflanzenwelt systematisch zu erfassen, hat sich bereits vor Jahrhunderten eine Systematik durchgesetzt, die auf der Morphologie, also der Erfassung der Gestalt eines jeden Lebewesens beruht. Die sich dabei ergebende Frage, ob alle körperlichen oder nur ausgewählte Merkmale für eine morphologische Systematik der Lebewesen heranzuziehen sind, hat Carl von Linné im 18. Jahrhundert in der Botanik auf den Bau der Blüten als der Organe für die geschlechtliche Vermehrung zugespitzt, für die Tiere jedoch auf ein analoges Vorgehen verzichtet.

Linnés Pflanzenbestimmungssystem samt seiner hierarchischen Ordnung (Taxonomie) und der ebenfalls von Linné erdachten zweiteiligen Namensgebung für Ordnung und Art wird bis heute angewandt. Bereits im Alten Orient und erst recht in der griechisch-römischen Antike hat man Tiere und Pflanzen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten geordnet. Deren Resultate unterscheiden sich von den über die vergleichende Morphologie gewonnenen, weisen aber auch Übereinstimmungen mit diesen auf.

Da Linné von seinem Bildungsgang her die Antike vertraut gewesen ist, kann sich ein Vergleich Linnéscher und antiker Ordnungsprinzipien lohnen. Der Vortrag soll diesen Vergleich bieten: Zuerst wird Linnés botanisches System samt seiner Entstehung dargestellt, danach werden antike Ordnungskriterien und -systeme vorgestellt und mit dem Linnéschen System verglichen.

 

Dienstag, 21.03.2023, 19:30 Uhr – Lesecafé des Kulturforums, Am Freiheitsplatz 18a

Zur Mitgliederversammlung wird mit gesonderter Post eingeladen.

 

Gailenberg 2023Fahrrad-Exkursion mit Dr. Günter Seidenschwann

Samstag, 06.05.2023

Relief, Boden und Gestein. Landschaftsgeschichte um Dietesheim-Steinheim

Das Gebiet zwischen Mühlheim-Dietesheim und Hanau-Steinheim bietet zahlreiche interessante Einblicke in die Erd- und Landschaftsgeschichte unseres Raums. Von der heutigen Mainaue bis zum Gailenberg westlich von Steinheim sind z. B. auf nur ca. 30m Höhenunterschied die Hinterlassenschaften mehrerer Eiszeiten im Verlauf der letzten ca. 400.000 Jahre überliefert. Die offengelassenen früheren Steinbrüche erlauben darüber hinaus Einblicke in die Tertiärzeit. Bei der Exkursion werden diese für unseren Raum typischen Zeugnisse vorgestellt und deren geoökologische Bedeutung erläutert.

Foto: Ein auf Eisschollen während der letzten Eiszeit vom Spessart transportierter Driftblock mit den Maßen 1,95m x 1,30m x 0,50m, heute bei Mühlheim-Dietesheim in der Mainaue aufbewahrt.

 

Treffpunkt: 10:00 Uhr. Schleuse Kesselstadt, Nordseite.

Dauer ca. 3-4 Stunden.