Veranstaltungen 2020
Vortrag von Dr. Hilke Steinecke
Montag 06.01.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
Montenegro ist ein kleines Land auf dem Balkan, das nach Zerfall von Jugoslawien erst im Jahr 2006 Selbständigkeit erlangt hat. Im Süden grenzt es an Albanien. Montenegro kann so manche Perle der Natur aufweisen von der Adriaküste bis ins Hochgebirge. Eine stark durch die Eiszeit geprägte alpine Gebirgslandschaft findet man im Nationalpark Durmitor. Kurz nach der Schneeschmelze sind hier die Berge violett gefärbt von Krokussen. Das Gebirge ist durch tiefe Schluchten stark zerklüftet, die gewaltige Tara-Schlucht gilt als die tiefste Schlucht Europas.
Im Süden befindet sich der Skutarisee, der im Frühling seinen höchsten Wasserstand hat und dann so groß wie der Bodensee ist. Er ist der größte See des Balkans und ebenso als Nationalpark ausgewiesen. Hier gibt es ein artenreiches See-Ökosystem mit ausgedehnten Röhricht- und Schwimmblattzonen mit Weißer Seerose. Das Insekten-, Amphibien- und Vogelleben ist hier sehr reich, auch die Flora bietet einiges.
Kommen Sie mit auf eine fotografische Reise zu diesen beiden großartigen Naturparadiesen.
Vortrag von Dr. Jörg Wetterau
Mittwoch 15.01.2020, 19:30 Uhr, Hohe Landesschule
Im Jahr 2019 feierte das Periodensystem der Elemente seinen 150. Geburtstag. Dimitri Mendelejew hatte das bahnbrechende Ordnungssystem 1869 für die damals 63 bekannten Elemente entwickelt. Aber stimmt das aus historischer Sicht wirklich und wie hat sich die Jagd nach neuen chemischen Elementen gestaltet? Und wofür brauchen wir diese überhaupt?
Antworten darauf gibt der Chemiker und Wissenschaftsjournalist Dr. Jörg Wetterau (Labor für Kommunikation, Gelnhausen) in seinem populärwissenschaftlichen Vortrag zum Thema "Die Welt der chemischen Elemente - Kuriose Geschichte(n), Rekorde und Alltagsanwendungen". Er spannt den Bogen von historischen Entdeckungen und Anwendungen bis zu heutigen Einsatzmöglichkeiten - denn wir haben tagtäglich mit den meisten der heute bekannten 118 Elemente zu tun, ohne es vielleicht zu wissen.
Grafik: Periodensystem der Elemente (Quelle: Gesellschaft Deutscher Chemiker)
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork (Institut für Ökosystemforschung, Universität Kiel)
Montag 03.02.2020, 19:30 Uhr, Hohe Landesschule
Seit der Jungsteinzeit beeinflussen Menschen die Entwicklung unserer Wälder. Im Mittelalter wurden die Waldweide und die Holznutzung stark intensiviert, so dass es in der frühen Neuzeit zu verbreiteten Devastierungen kam und Forstnutzungsordnungen zum Schutz der Wälder und des jagdbaren Wildes erlassen wurden. Die moderne Forstwirtschaft schuf im 19. und 20. Jh. Nadelholzmonokulturen, die artenarm und sturmwurfgefährdet sind. Mit der massiven Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangen in großem Umfang klimaschädliche Gase in die Wälder. In den 1980er Jahren befürchtete man daraufhin das Waldsterben. Wird es jetzt durch den gravierenden menschengemachten Klimawandel eintreten?
Vortrag von Martin Schroth
Mittwoch 19.02.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
Costa Rica ist das Traumziel für Naturfreunde und Naturforscher. Das kleine Land ist weltweit vorbildlich in seiner hohen Biodiversität mit sehr gutem Erhaltungszustand. Etwa ein Viertel der Landesfläche sind Schutzgebiete!
Kommen Sie mit auf eine spannende Durchquerung dieses Naturparadieses von Nord nach Süd: Von der Grenze Nicaraguas reisen wir in den Nebelwald von Monteverde, weiter zu den Vulkanen des Rincon de la Vieja und zu den Nationalparks Manuel Antonio und Corcovado am Pazifischen Ozean. Der Vortrag zeigt viele Details zu Fauna und Flora, aber auch zum ganz speziellen Leben der Einheimischen Costa Ricas, den "Ticos".
Vortrag von Gerhard Lux
Montag 02.03.2020, 19:30 Uhr, Hohe Landesschule
Das Klima der Erde hat sich schon immer verändert – denken wir nur an die Eiszeiten. Doch das waren langsame Änderungen, oft über viele Jahrhunderte. Noch nie ging das so schnell wie in den letzten 150 Jahren.
Gerhard Lux ist Diplom-Meteorologe und Klimatologe. Er referiert über die Unterschiede zwischen Wetter, Witterung und Klima und erklärt in einem kurzweiligen Vortrag die Klimazonen der Erde, das Klima in Deutschland und warum das „2-Grad-Ziel“ so wichtig ist. Man erfährt, welche Klimafolgen bereits sichtbar sind und was jeder von uns tun kann, um noch Schlimmeres zu vermeiden.
Der Vortrag wird aufgrund der Corona-Situation abgesagt!
Vortrag von Elisabeth Ewerdwalbesloh
Mittwoch 18.03.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
Neuseeland, die Südinsel - Traumreiseland mit geologischen Besonderheiten. Im Vortrag werden durch Bilder Eindrücke vermittelt, welche die Referentin auf ihren Neuseelandreisen gewonnen hat.
Schwerpunkte liegen auf der Darstellung geologischer Vielfalt, unterschiedlicher Landschaftsformen und der beeindruckenden Fauna und Flora.
Das Bild zeigt einen Ausschnitt der spektakulären "Punakaiki" (Pfannkuchen-Felsen).
Dienstag 24.03.2020, 19:30 Uhr, Franz-Weber-Raum im Kulturforum Hanau
Zur Mitgliederversammlung wurde mit gesonderter Post eingeladen. Aufgrund der Corona-Situation fällt die Versammlung aus!
Aufgrund der Corona-Situation findet der Vortragstag zu einem späteren Zeitpunkt statt!
Vortragstag am Samstag 09.05.2020
Die 5. Hanauer Naturkundetage sind dem Schwerpunktthema "Wald" gewidmet. Vorträge, ebenso ergänzende Poster-Präsentationen, finden statt im Umweltzentrum der Stadt Hanau, Philipp-August-Schleißner-Weg 2.
Verschiedene Referenten berichten aus ihrem jeweiligen Themengebiet. Das ausführliche Programm ist aus dem Flyer ersichtlich (mit Links zu den jeweiligen Treffpunkten). Nähere Informationen bei
Begleitende Exkursionen werden an mehreren Terminen angeboten:
- Sonntag 17.05.2020 - Mit dem Fahrrad durch den Freigerichter Wald
- Sonntag 07.06.2020 - Naturwaldreservat nach dem Sturm Wiebke
Aufgrund der Corona-Situation findet diese Veranstaltung nicht statt!
Exkursion mit Markus Betz
Sonntag 17.05.2020
Begleitprogramm zu den 5. Hanauer Naturkundetagen zum Thema "Wald"
Die heimischen Wälder im Wandel der Zeit. Kleine forsthistorische Zeitreise entlang der Exkursionsstrecke. Wie man aus heutigen Waldbildern mit fachlichem Wissen die Vergangenheit lesen kann. Außerdem wird das Zukunftsmodell „Ökologische Waldwirtschaft“ am Beispiel des Freigerichter Gemeindewaldes vorgestellt.
Im Anschluss ist ein Imbiss im SDW-Heim Dicke Tanne möglich; bitte bei Anmeldung angeben, ob daran Interesse besteht.
Beginn 10:00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: Parkplatz am Waldrand östlich Oberrodenbach.
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 30.04.2020
Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Aufgrund der Corona-Situation findet diese Veranstaltung nicht statt!
Exkursion mit Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin
Sonntag 07.06.2020
Begleitprogramm zu den 5. Hanauer Naturkundetagen zum Thema "Wald"
1989 wurde der Weiherskopf im Main-Kinzig-Kreis zum Naturwaldreservat erklärt, typisch für die Buchenhallenwälder im fränkisch-hessischen Grenzgebiet. Als große Teile davon 1990 dem Sturm Wiebke zum Opfer fielen, ließ man der Artenvielfalt zuliebe die alten Buchen als Totholz verrotten. Heute sieht es so aus, dass vielleicht das Gegenteil erreicht wurde: der gleichförmige 30jährige Wald ist weniger vielfältig als der bewirtschaftete Wald direkt daneben.
Ein Beispiel für teure und erfolglose Naturschutzpolitik?
Mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Experten des Staatl. Forstamtes besuchen wir das Naturwaldreservat und danach blühende Orchideenwiesen um die Burg Brandenstein.
Im Anschluss ist ein Imbiss an der Burg Brandenstein möglich; bitte bei Anmeldung angeben, ob daran Interesse besteht.
Beginn: 15:00 Uhr. Festes Schuhwerk ist empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz an der Tropfsteinhöhle N Steinau an L3179.
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 13.05.2020
Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Aufgrund der Corona-Situation findet diese Veranstaltung nicht statt!
Exkursion mit Manuela Dräger
Samstag 04.07.2020
Die Tradition der Rosenzucht besteht in Steinfurth seit 1868. Manuela Dräger, die Chefin des RosenParks Dräger, führt uns auf ihre Rosenfelder in der Wetterau. Dort stehen wir inmitten hunderttausender blühender und duftender Rosen, die in allen nur denkbaren Farben wachsen. Sie berichtet über die Geschichte und die aktuelle Entwicklung der Rosenzucht und erläutert die Arbeitsschritte des zweijährigen Kulturablaufs von der Aufzucht der Wildlinge bis zur fertigen Rosenpflanze.
Beginn: 9:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Treffpunkt: RosenPark Dräger, Freiacker 1, 61231 Bad Nauheim
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße, Anmeldeschluss: 01.06.2020
Kosten: 15 EUR (inkl. Shuttle zu den Rosenfeldern), Überweisung bei Anmeldung.
Exkursion mit Dr. Michael Neumann
Samstag 25.07.2020
Aufgrund großer Nachfrage findet dieser Zusatztermin statt. Einzelheiten wie Samstag 08.08.2020
Achtung, korrigierter Termin im Vergleich zum Programm-Flyer! AUSGEBUCHT
Exkursion mit Dr. Michael Neumann
Samstag 08.08.2020
Die Flugsande um Alzenau gehören zu den am stärksten bedrohten Biotopen in Bayern. Die Sande sind Lebensraum für eine Vielzahl sehr seltener und hoch spezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Beim Rundgang durch das Naturschutzgebiet wird die Entstehung der Sanddünen erläutert und man lernt die speziellen Anpassungen der Tier- und Pflanzenwelt an die extremen Bedingungen dieser sehr trockenen und mageren Sandböden kennen.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Treffpunkt: Parkplatz am Prischoßzentrum, Prischoßstraße 57, 63755 Alzenau.
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Gruppengröße. Anmeldeschluss: 17.07.2020
Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Festes Schuhwerk wird empfohlen (die Wege sind eben)!
Diese Exkursion fällt aus gesundheitlichen Gründen aus und soll im kommenden Jahr nachgeholt werden.
Exkursion mit Peter Behr
Samstag, 05.09.2020
Rheinromantik und Welterbestatus zwischen Bewahrung und Veränderung am Beispiel des Kulturdenkmals „Osteinscher Park“ oberhalb Rüdesheim. Die Fußexkursion (5 km) führt durch einen der ältesten Landschaftsparks Deutschlands (angelegt 1763, revitalisiert 2014) mit seinen verschiedenen Kulturlandschaftselementen, beginnend in Rüdesheim, vorbei am Niederwalddenkmal, bis nach Assmannshausen. Auffahrt von Rüdesheim zum Niederwald und Abfahrt nach Assmannshausen jeweils mit Seilbahn.
Von Assmannshausen besteht die Möglichkeit zur unmittelbaren Rückfahrt per Bahn oder per Schiff nach Rüdesheim. Die Besichtigung der Burg Rheinstein gegenüber ist eine lohnende Alternative, ist aber nicht Teil dieser Exkursion.
Beginn: 10:15 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden (ohne Besuch von Burg Rheinstein). Der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.
Treffpunkt: Rüdesheim Bahnhof.
Anmeldeschluss: 22.08.2020 (begrenzte Gruppengröße).
Kosten: Berg- und Talfahrt (nur Seilbahnen) 8 EUR, oder Ringticket (Seilbahnen, Schifffahrt zurück nach Rüdesheim) 15 EUR, oder Romantikticket (Seilbahnen, Schifffahrten zur Burg Rheinstein, dort Besichtigung, Schifffahrt nach Rüdesheim) 18 EUR, jeweils zahlbar vor Ort.
Bei Anfahrt mit dem RMV empfiehlt sich eine Tageskarte bzw. für 2 bis 5 Personen das HessenTicket.
Dieser Vortrag fällt aus; einen Nachholtermin werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
Vortrag von Dr. Günter Seidenschwann
Mittwoch 21.10.2020, 19:30 Uhr, Hohe Landesschule
Der jahrzehntelange Abbau in den Sandgruben im Nordwesten von Alzenau i. Ufr. lieferte nicht nur wertvolle Befunde zur Entwicklung des eiszeitlichen Dünenfeldes. Die in den tieferen Grubenteilen aufgeschlossenen Liegendschichten ermöglichten detaillierte Erkenntnisse über den Verlauf der Landschaftsformung durch fließendes Wasser und Wind während früherer Perioden der letzten Eiszeit, der letzten Warmzeit und über ältere Zeitabschnitte. Die Schichtenfolge dokumentiert lehrbuchhaft das Zusammenspiel von Klima- und Landschaftsentwicklung der letzten circa 150 000 Jahre. Unerwartete Einblicke besonderer Art eröffneten zuletzt landschaftsgeschichtliche Zeugnisse aus der Pliozänzeit.
Dieser Vortrag fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus!
Vortrag von Dr. habil. Helmut Endres
Montag 02.11.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
Vulkanismus begleitete den Menschen durch seine gesamte Entwicklung und durch alle Zeitepochen. Der Vortrag „Mensch und Vulkan“ von Dr. Helmut Endres präsentiert dazu einige besonders interessante Beispiele. Anhand vieler Bilder und Textzitate wird deutlich, wie Menschen von der Vorgeschichte bis heute vulkanische Erscheinungen aufgefasst, in Wort und Bilde wiedergegeben haben und welchen Einfluss Vulkane direkt oder indirekt auf die Geschichte hatten. So entstand der berühmte Roman um Frankensteins Monster auch aufgrund des „Jahrs ohne Sommer“, das auf den katastrophalen Ausbruch des Tambora 1815 folgte.
Der Vortrag berührt ganz unterschiedliche Themen wie Mythologie und Religion, Vulkandeutung und bildliche Darstellung, Architektur, Kunst und Literatur, Vulkankatastrophen und Vulkantourismus bis hin zu Vulkanen als Motiv aktueller Werbung.
Dieser Vortrag fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus!
Vortrag von Michael Weil
Mittwoch 18.11.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
18 Tage waren wir mit dem Geländewagen in Kenia unterwegs. Dabei haben wir besonders in den Nationalparks Tsavo West, Amboseli, Sweetwater, Samburu und am Ende in der Masai Mara unvergessliche Eindrücke mitnehmen können.
Man kann solche Landschaften und Tierbeobachtungen nicht vergessen. So haben wir so gut wie alle in diesen Gegenden vorkommenden Tiere ganz aus der Nähe erleben können. Dabei waren die „Big Five“ genauso dabei, wie riesige Gnu Herden, grosse Gruppen von Hippos die sich im Wasser ausruhten und verschiedenartige Zebras, die nur in einzelnen Gegenden in dieser Form vorkommen. Die unterschiedlichen Giraffen und, und, und, und... haben uns wieder einmal fasziniert.
Das sind nur einige der Erlebnisse, auf die wir Sie mit diesem Vortrag mitnehmen werden. Die Tiere und die Landschaften, die wir auf dieser Tour sehen durften, waren die Anstrengungen wert. Kommen Sie mit uns auf eine besondere Tour, die uns unvergessliche Eindrücke gebracht hat.
Dieser Vortrag fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus!
Vortrag von Dr. Michael Schessl
Montag 07.12.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
Meist klein, meist überall und meist übersehen, so könnte man Flechten kurz charakterisieren. Schaut man näher hin, offenbart sich ein faszinierender Mikrokosmos: Flechten sind gar keine Pflanzen, sondern Mischwesen bzw. Symbiosen aus einem Pilz und einem Partner, der sich aus den Grünalgen und den Cyanobakterien rekrutiert. Diese Symbiose bildet eigenartige (im wahrsten Sinn des Wortes) Körper aus, sich aufgrund ihrer „Genügsamkeit“ an Extremstandorten behaupten können.
Im Vortrag wird über die Beziehung, die diese beiden eingehen, gesprochen, wo und wie Flechten wachsen können und was sie uns über die am Ort vorherrschenden Umweltbedingungen sagen können.
Dieser Vortrag fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus!
Vortrag von Kai Nungesser
Mittwoch 16.12.2020, 19:30 Uhr, Kulturforum
Ablagerungen aus der Zeit des frühen Miozäns bedecken heute große Gebiete in Rheinhessen und der Pfalz. Sie entstanden in einem flachen, warmen Binnenmeer, das Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten war. Ihre Überreste finden sich heute in Steinbrüchen, bei Bauarbeiten sowie auf Feldern und in Weinbergen.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung dieses Meeres im Laufe der Zeit. Das Wasser war die Heimat von Weichtieren, Fischen, Schildkröten und Krokodilen. Und in den Wäldern des angrenzenden Festlandes lebten Insekten, Vögel und Säugetiere. Anhand ihrer Fossilien und Bildern heutiger Nachfahren tauchen wir ein in die Welt vor 20 Millionen Jahren.