quelle salzhausenDezember 2020. In diesem Jahr bietet die Sektion Vogelsberg der Dt. Vulkanologischen Gesellschaft einen Online-Adventskalender an. An jedem Tag vom 1. bis 24. Dezember wird unter www.dvg-vb.de ein geologsicher Aspekt aus dem Vulkangebiet Vogelsberg mit Bild und Hintergrundinformationen vorgestellt.

Wir weisen gerne auf dieses interessante Vorhaben hin, zumal die meisten der gezeigten Orte in dem Gebiet liegen, das zur Gründungszeit der Wetterauischen Gesellschaft, genau genommen in einer Karte von Müller (1799) zur Flora der Wetterau, umrissen wurde.

Speziell am 6. Dezember wurde das Bild einer Salzquelle in Bad Salzhausen gewählt. Dabei ist auf unsere Jahresberichte 2012 verwiesen; denn in einem der Artikel (ab S.173) hat Thomas Kirnbauer zusammengestellt, was man über die besondere Geologie und die Salzquellen von Salzhausen weiß. 

 

 

JBer2020November 2020. Der umfangreiche "Wald-Band" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen. Der Bogen der Beiträge spannt sich von der Waldgeschichte am Beispiel der Wetterau über die Artenvielfalt im Hochspessart bis zur Erörterung der Frage, wie unsere Wälder unter den Bedingungen der Klimaänderung ökologisch und wirtschaftlich stabil erhalten werden können.

Mit den vielfältigen Themen des Buches wollen wir zum näheren Verständnis, Erhalt und zur nachhaltigen Entwicklung dieses sensiblen Ökosystems in der Zukunft beitragen. Der Band ist für 20 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist lediglich der Versand möglich (zzgl. Portokosten). Bitte nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

 

 

schieferdachOktober 2020. In den neuen Vitrinen des Kulturforums sind vielfältige Aspekte des Gesteins Schiefer (Gestein des Jahres 2019) zu sehen - vom geologischen Hintergrund der Entstehung, über Fossilien, bis hin zur Nutzung.

Mit diesen Bildern von schiefer-gedeckten Hanauer Türmen und Dächern laden wir Sie ein, die Schiefer-Ausstellung der Wetterauischen Gesellschaft im 2. Obergeschoss des Kulturforums zu besuchen.

 

 

 

 

 

jpruthSeptember 2020. Die Stadtbibliothek Hanau besteht seit 175 Jahren und ist damit eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken in Hessen. Im Jahr 1845 starb der Regierungsrat Johann Peter Ruth und vermachte der Stadt Hanau seine Büchersammlung mit der Auflage, eine öffentliche Bibliothek zu gründen.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Jubiläum. Die guten Verbindungen zwischen Stadtbibliothek und Wetterauischer Gesellschaft waren schon sehr frühzeitig angelegt. Denn Johann Peter Ruth ist - wie ein Auszug aus dem historischen Mitgliederverzeichnis zeigt - als Ehrenmitglied geführt.

 

wiesb schmetterlingAugust 2020. Schwalbenschwanz und Pfauenauge, Bläuling und Zitronenfalter – mit ihren auffälligen Mustern und strahlenden Farben gehören sie zu den bekanntesten Schmetterlingen. Weltweit flattern über 180.000 verschiedene Arten. Doch ihre Vielfalt ist bedroht und sie werden seltener.

Die Ausstellung im Museum Wiesbaden zeigt einheimische und exotische Schmetterlinge und welche Bedeutung sie für den Menschen haben. Wie und wo sie in der Natur leben – mit den Augen eines Künstlers betrachtet: Johann Brandstetter hat mehr als 250 Bücher illustriert. Mit professionellem Blick für das Detail erfasst der preisgekrönte Künstler und Illustrator die Natur seiner Heimat genauso, wie die der tropischen Regenwälder.

Wir weisen gerne auf diese hochinterssante Ausstellung hin, die noch bis Januar 2021 gezeigt wird.

 

 

vitrinen leerJuni 2020. Nach langer Wartezeit wurden währen der Corona-bedingten Schließung des Kulturforums drei Vitrinen aufgestellt. Diese Vitrinen stehen den beteiligten Institutionen abwechselnd zur Präsentation ihrer Themen zur Verfügung. Finanziert wurde das Paket durch mehrere Sponsoren und nicht zuletzt auch durch Spenden von Mitgliedern des Vereins.

Wir als Wetterauische Gesellschaft freuen uns, dass nun die Tradition der Vitrinen-Ausstellungen mit wechselnden naturkundlichen Themen fortgesetzt werden kann. Bis zum Umzug vom Schlossplatz zum Freiheitsplatz im Jahr 2015 wurde bereits im Eingangsbereich des Kanzleigebäudes am Schlossplatz eine Vitrine mit naturkundlichen Themen bestückt. (Einige Beispiele der über viele Jahre hinweg gestalteten Vitrine finden sich in unserer Galerie.)

 

blaukehlchen ottApril 2020. Gewinnen Sie mit Naturerlebnissen mehr Lebensfreude, gerade in diesen schwierigen Zeiten. Damit können Sie sich, über Ihre eigenen Eindrücke bei gelegentlichen Spaziergängen hinaus, an der Natur erfreuen.

Zu solchen Erlebnissen möchte die Wetterauische Gesellschaft beitragen. Daher empfehlen wir den youtube-Kanal unseres Mitglieds Wolfgang Ott. Von Zeit zu Zeit stellen wir das jeweils neueste Video kurz auf dieser Seite vor.

Um regelmäßig über Neuerungen informiert zu werden, können Sie sich auch auf der Seite des Kulturforums für den Newsletter anmelden.

 

Hanau, 14.03.2020. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bleibt das Kulturforum Hanau für die nächsten Wochen geschlossen. Damit sind auch unserer Vereinsräume nicht zugänglich; die Öffnungszeiten am Mittwoch-Nachmittag entfallen.

Bis auf Weiteres finden keine Veranstaltungen des Vereins statt.

 

flyerbild naturkundetageFebruar 2020. Die Wetterauische Gesellschaft veranstaltet die 5. Hanauer Naturkundetage zum Schwerpunktthema Wald.

Neben einem Vortragstag am Samstag 9. Mai 2020 finden auch begleitende Exkursionen statt. Einzelheiten sind aus dem kürzlich erschienenen Flyer ersichtlich (mit Links zu den Treffpunkten); siehe auch unter Veranstaltungen. Passend zu den Naturkundetagen wird auch ein Themenband "Wald" in unserer Reihe "Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft" erscheinen; die Teilnehmer am Vortragstag erhalten diesen zum Einführungspreis.


Update: Aufgrund der Corona-Situation kann der Vortragstag nicht wie vorgesehen am 9. Mai stattfinden. 

 

geoskop wetterJanuar 2020. Was wissen wir eigentlich über das Wetter der Vergangenheit? Historische Aufzeichnungen dazu reichen allenfalls ein paar Jahrtausende zurück. Über Hunderte von Millionen Jahren können dagegen Steine Daten speichern. Genau genommen sind Steine das größte Wetterarchiv der Erde.

Nahezu jedes bekannte Wetterphänomen wie Gewitter, Regen oder Frost kann versteinerte Spuren hinterlassen. Diese Spuren gehören zu den ästhetischsten Bildungen der unbelebten Natur. Ihrer Geschichte nachzugehen ist mitunter spannend wie ein Krimi.

Zurzeit - und noch bis zum 20. April 2020 - wird im GEOSKOP Urweltmuseum auf Burg Lichtenberg (www.urweltmuseum-geoskop.de) eine Sonderaustellung gezeigt, die verschiedene Wetterphänomene und zugehörige versteinerte Funde präsentiert. Beispielsweise sind Blitzröhren, Windkanter oder "versteinerte" Eiskristalle zu sehen.

Im Rahmen unserer Perm-Ausstellung von 2015 hatten wir im Goldschmiedehaus nur einzelne solcher Funde zeigen können, etwa Regentropfenschlagmarken oder Trocknungsrisse. In der Folge hatten wir eine Perm-Exkursion mit Besuch des GEOSKOP durchgeführt. Wir empfehlen daher gerne dieses Museum und die gut aufbereitete Sonderausstellung.

 

 

flyer2020Dezember 2019. Das Jahresprogramm für das Jahr 2020 ist nun erstellt.

Eine Beschreibung zu den einzelnen Vorträgen und Exkursionen finden Sie hier.

Das Jahr 2020 steht mit den 5. Hanauer Naturkundetagen unter dem Schwerpunktthema "Wald". Am 9. Mai 2020 findet ein Vortragstag im Umweltzentrum Hanau statt. An mehreren weiteren Terminen gibt es begleitende Exkursionen. Außerdem soll ein Themenband unserer Jahresberichte zum Thema "Wald" erscheinen.


Ein Flyer mit dem Überblick über das Jahresprogramm ist als pdf-Datei verfügbar.

 

 

 

November 2019. In der Rubrik Galerien/Berichte sind zwei neue Einträge zu Exkursionen aus dem Jahr 2019 vorhanden. Nach einem Bilderabend der Teilnehmer zur Mehrtagesfahrt ins Sternberger Seenland wurde eine Auswahl an Fotos samt einem kurzen Überblick online gestellt. Außerdem gibt es einen bebilderten Bericht zur geführten Wanderung im Naturschutzgebiet "Alzenauer Sande"