wetterauischegesellschaft.de
  • Neuigkeiten
  • Publikationen
  • Bibliothek
    • Bestand AB
    • Bestand CDE
    • Bestand FG
    • Bestand HIJ
    • Bestand K
    • Bestand LM
    • Bestand NOPQ
    • Bestand RS
    • Bestand TUVXYZ
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen 2025
    • Veranstaltungen 2024
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2021
    • Veranstaltungen 2020
    • Veranstaltungen 2019
    • Veranstaltungen 2018
    • Veranstaltungen 2017
    • Veranstaltungen 2015
    • Veranstaltungen 2016
    • Veranstaltungen 2014
    • Veranstaltungen 2013
    • Veranstaltungen 2012
    • Veranstaltungen 2011
    • Veranstaltungen 2010
    • Veranstaltungen 2009
    • Veranstaltungen 2008
    • frühere Veranstaltungen
  • Galerien/Berichte
  • Verein
  • Links
  • Mitgliedschaft
  • Impressum/Datenschutz

Unsere nächsten Veranstaltungen

14.06.25 - Paläontologisches Museum Nierstein - Exkursion mit Harald Stapf

20.09.25 - Wald in der Klimakrise – Wege aus dem Waldsterben - Exkursion mit Stefan Brandenburg

06.10.25 - Burgundarholm – Nachbetrachtung zu einer Exkursion

Neues Video: "Wasserrallen, Rohrdommel und Co.: Vogelvielfalt in einem Feuchtbiotop"

Wasserrallen

Mai 2025. In der YouTube-Playlist "Blicke in die Natur" liegt ein neues Video vor: "Wasserrallen, Rohrdommel und Co.: Vogelvielfalt in einem Feuchtbiotop"

Ein Feuchtbiotop erweist sich als ein Lebensraum für eine vielfältige Vogelwelt. In der von Januar bis März 2025 mehrfach besuchten Bachaue im Landkreis Offenbach hielten sich einige nicht alltäglich zu beobachtende Vögel auf: mehrere Wasserrallen, eine Rohrdommel, einige Bekassinen, ein Waldwasserläufer und ein Silberreiher. Als weitere an Wasser gebundene Vögel konnten Zwergtaucher, Teichhühner und mehrere Entenarten beobachtet werden. Neben weiteren Großvögeln wie Graureiher sowie Kanada- und Nilgans gingen auch mehrere Kleinvögel der Nahrungssuche in diesem Biotop nach. Insgesamt sind im Video 16 Vogelarten zu sehen.

Das Video kann hier aufgerufen werden.

Sonderausstellung im Kulturforum zur Mineralogie

Rubellit, Brasilien © Jörg KöhlerZu der von dem Vereinsmitglied Dipl.-Geophys. Jörg Köhler gestalteten Präsentation lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau in das Kulturforum Hanau ein. Es sind ausgewählte Stücke aus der umfangreichen Sammlung des Vereins zu sehen. Veranschaulicht werden verschiedene Aspekte aus diesem Naturbereich. Es werden Mineralstufen der wichtigsten Vertreter der verschiedenen Mineralklassen gezeigt. Zudem werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Minerale sowie deren Bestimmungsmethoden anhand von einigen Beispielen dargestellt. Schließlich wird über Nutzungen von Mineralien als Rohstoff für Industrie und Technik informiert: Hier werden entsprechende Objekte und deren Ausgangsmaterial als Rohstein gegenübergestellt. "Die spannende und lehrreiche Sonderausstellung bietet einen vertieften Einblick in die Welt der Mineralien", so der Vereinsvorsitzende Dr. Günter Seidenschwann.

Zu besichtigen ist die Ausstellung bis zum 30. Juni während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im Kulturforum, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock. Der Eintritt ist frei.

Bild: Rubellit, Brasilien © Jörg Köhler

 

 

Jahresbericht "Echter Muskatnussbaum" erschienen

Jahresbericht "Echter Muskatnussbaum"Januar 2025. Der vorliegende Jahresbericht 2024 von Erik B. Sondey ist den verschiedenen Aspekten des Muskatnussbaumes gewidmet. Die ursprünglich enge geographische  Verbreitung sowie die Ausbeutung in kolonialer Zeit verhinderten eine genaue Beschreibung der Pflanze. Man interessierte sich lediglich für den nutzbaren Samen, der fälschlich als Nuss betrachtet wurde. In dem Jahresbericht wird auch der botanischen Bedeutung des Muskatnussbaumes Aufmerksamkeit zuteil und die Pflanze nicht nur auf den bloßen Samen reduziert. Der Band im Format DIN A5 ist für 2,50 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

 

 

 

Ausstellung im Kulturforum "Flora der Wetterau - zu 200 Jahre alten Belegen und zur heutigen Situation"

Zu der vom Vereinsmitglied Dr. Michael Schessl gestalteten Ausstellung lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau ein. Auf mehreren Postern wird in den Vitrinen der Gesellschaft über das Leben des Hanauer Botanikers Gottfried Gärtner (1754 bis 1825), die Flora der Wetterau und die Flechten seines Exsikkatenwerks, einer Sammlung getrockneter Pflanzen, informiert. Die Pflanzen stammen aus der damals umfassender als heute abgegrenzten Wetterau, seinerzeit dem Gebiet zwischen Vogelsberg, Odenwald, Taunus und Spessart. Des Weiteren wird berichtet, was wir mit diesen „Zeitzeugen“ heutzutage noch anfangen können und ob diese heute überhaupt noch in der Wetterau gefunden werden können.

Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Januar während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im Kulturforum, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock (Stadtbibliothek) zu besichtigen, der Eintritt ist frei.

Beschriftung des über 200 Jahre alten Papierbogens Faszikel 1408 - Usnea florida © Dr. Manfred HenzeÜber 200 Jahre alter Papierbogen mit der Reichblütigen Bartflechte (Usnea florida) © Dr. Manfred Henze.jpg

Abb. 1 Beschriftung des über 200 Jahre alten Papierbogens Faszikel 1408 - Usnea florida © Dr. Manfred Henze

Abb. 2: Über 200 Jahre alter Papierbogen mit der Reichblütigen Bartflechte (Usnea florida) © Dr. Manfred Henze

5. Hanauer Naturkundetag WALD am 14.9.2024

Die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde lädt Sie herzlich ein zum Hanauer Naturkundetag WALD am 14.9.2024 im Umweltzentrum der Stadt Hanau, Philipp-August-Schleißner-Weg 2.

Das Vortragsprogramm sowie Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

Ausstellung im Kulturforum: Geschichte und heutige Aktivitäten der "Wetterauischen"

Zu der Ausstellung zu ihrer Geschichte und den heutigen Aktivitäten lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau, gegründet 1808 e.V. ein. Die Gesellschaft gehört zu den ältesten deutschen Naturkundevereinen. Seit ihrer Gründung verfolgt sie das Satzungsziel, "zum Nutzen der Allgemeinheit naturwissenschaftliche Kenntnisse zu fördern und zu verbreiten". In der Ausstellung werden Zeugnisse zu den Veröffentlichungen, den Vorträgen und Ausstellungen sowie den Exkursionen präsentiert. Zudem sind einzelne Stücke aus den umfangreichen Sammlungen zu sehen.

Eröffnet wird die Ausstellung am 3. April, 16 Uhr. Sie ist noch bis zum 20. August während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im Kulturforum, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock (Stadtbibliothek) zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Hinweis: Verlängert bis zum 20. August 2024.

Collage Wetterauische Gesellschaft

Bericht zur großen Exkursion nach Bornholm vom 17. bis 25. Mai 2023

Zur letztjährigen Mehrtagesexkursion nach Bornholm ist nun ein Bericht mit Bildergalerie verfügbar. Er kann hier aufgerufen werden.

Ausstellung im Kulturforum:
Schätze aus der Mineraliensammlung

Aus der Mineralien Ausstellung, Foto: Jörg KöhlerZu der Ausstellung "Schätze aus der Mineraliensammlung" lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau ein. Es sind ausgewählte Stücke aus der umfangreichen Sammlung des Vereins zu sehen. Veranschaulicht werden verschiedene Aspekte aus diesem Naturbereich in der von dem Vereinsmitglied Dipl.-Geophys. Jörg Köhler gestalteten Präsentation. Wichtige Vertreter der verschiedenen Mineralklassen sind zu besichtigen. Auch die physikalischen Eigenschaften der Minerale sowie deren Bestimmungsmethoden werden anhand von Beispielen dargestellt. Zudem wird die Nutzung von Mineralien als Rohstoff für Industrie und Technik präsentiert.

Zu besichtigen ist die Ausstellung bis zum 30. November während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek im Kulturforum, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock (Stadtbibliothek). Der Eintritt ist frei.

Ein Teilbereich aus der ersten Vitrine. Foto: Jörg Köhler

Verlängert bis 13.07.2023. Ausstellung im Kulturforum: Geheimnisvolle Welt der Flechten

Vielfinger Scharlachflechte Foto Manfred HenzeHanau 5.06.2023. Zu der Ausstellung "Geheimnisvolle Welt der Flechten" lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau ein. Anschaulich wird das Thema mit großflächigen Postern erschlossen. Zudem sind einige Exponate in der von dem Vereinsmitglied Dr. Michael Schessl gestalteten Ausstellung zu sehen, etwa die "Kaugummiflechte", die "Gewöhnliche Schriftflechte" oder die "Verzierte Hundsflechte". Auf den  Aufbau einer Flechte, die Beziehung in der Lebensgemeinschaft aus einem Pilz mit einzelligen Grünalgen bis hin zum Vorkommen wird näher eingegangen. Zudem werden Nutzen und der Einsatz zum Biomonitoring der Luftgüte dieser, bei näherem Hinsehen faszinierenden Gruppe von Lebewesen vorgestellt.

Als "Armseligstes Bauernvolk der Vegetation", so bezeichnete der berühmte Botaniker Carl von Linné noch die Flechten, da wusste er aber noch nicht, dass diese es "in sich" haben. Die Lebensgemeinschaft von Pilz mit Alge führt dazu, dass ein völlig neuer "Körper" entsteht, mit einzigartigen Flechtenstoffen, die die beiden Komponenten alleine so nicht synthetisieren können. Die Symbiose ist recht erfolgreich, allein in Deutschland sind rund 2.000 Arten bekannt. Viele werden ob ihrer Kleinheit und unauffälligem Wuchs oft schlicht übersehen, es gibt aber auch farbenprächtige Vertreter, die bestimmt jeder schon wahrgenommen hat.

Zu sehen ist die Vitrinen-Ausstellung im Kulturforum Hanau während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau, 2. Stock noch bis zum 13. Juli. Der Eintritt ist frei.

Vielfinger-Scharlachflechte (Cladonia polydactyla), eine der Abbildungen auf den Postern. Foto Manfred Henze.

Botanischer Schatz

Wald Engelwurz hellerApril 2023. Mit einem vor etwa 200 Jahren zusammengestellten Herbarium hat die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau einen botanischen Schatz erworben. Das Herbarium, eine Sammlung konservierter Pflanzen für wissenschaftliche Zwecke, hatte der in Hanau geborene Botaniker und Apotheker Gottfried Gärtner, ein Gründungsmitglied des Vereins, zwischen 1784 und 1825 angelegt. "Das Herbarium stellt als die erste systematische Bestandsaufnahme eine wichtige und sehr wertvolle Quelle zu den damaligen Vegetationsverhältnissen unseres Raumes im Vergleich zur heutigen Flora dar", so Dr. Günter Seidenschwann. Die Sammlung ermöglicht festzustellen, wie sich die Pflanzenwelt verändert hat. Das Herbarium sei eine der ältesten Pflanzensammlungen dieser Art Deutschlands und die umfangreichste, so Seidenschwann.

Das Herbarium umfasst 950 Exemplare, die sorgfältig aufgelistet und einzeln in getrocknetem Zustand aufbewahrt wurden. Die Pflanzen stammen aus der damals umfassender als heute abgegrenzten Wetterau, seinerzeit dem Gebiet zwischen Vogelsberg, Odenwald, Taunus und Spessart. Es war die erste Vermessung der Pflanzenwelt in dieser Region.

Das Herbarium wurde nach Gärtners Tod von den Erben nun nach fast 200 Jahren veräußert. Die Wetterauische Gesellschaft erfuhr vom hessischen Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Naas, sowie Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur der Stadt Hanau, von der Auktion. Dank der Unterstützung durch die Stadt Hanau und der Stiftung der Sparkasse Hanau konnte der Erwerb finanziert werden. Nun ist die Pflanzensammlung wieder an die Wetterauische Gesellschaft zurückgekehrt.

Das Foto zeigt eine Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris). (Foto: Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau)

Sonderband "Weichtiere" erschienen

Sonderband 2023 NesemannJanuar 2023. Der Sonderband "Weichtiere" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen. 

Der vorliegende Sonderband der Jahresberichte ist dem Thema Weichtiere gewidmet. Im Mittelpunkt der Abhandlung von Hasko F. Nesemann steht die Bestandsaufnahme rezenter Vorkommen in der Rhein-Main-Region und ihre Veränderung im Vergleich zu früheren Untersuchungsergebnissen. Der umfangreiche Band im Format DIN A4 ist für 35 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

Themenband "Gärten" erschienen

JBer2022 GaertenJanuar 2023. Der Themenband "Gärten" in der Reihe unserer Jahresberichte ist erschienen. 

Mit dem breiten Informationsangebot des Bandes hoffen wir, dass die unterschiedlichen Gestaltungskonzepte Nachahmerinnen und Nachahmer finden. Zum einen zur Verbesserung des Lokalklimas, zum anderen zum Erhalt und zur Förderung ökologischer Vielfalt. Der Band ist für 15 EUR in unserer Geschäftsstelle erhältlich.

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9