Jber. Wett. Ges. ges. Naturkunde 149-151 (2000)

JBer2000Sonderband: Flora der Wetterau

Die "Oekonomisch-Technische Flora der Wetterau" von Gärtner/Meyer/Scherbius aus 1799 ff. wurde von Karl Peter Buttler und Walter Klein ausgewertet und um Angaben aus zwei Handexemplaren ergänzt.

Gebundene Ausgabe, 494 Seiten.

 

aus dem ersten Abschnitt (K.P. Buttler & W. Klein)

Vor zweihundert Jahren, um die Mitte des Jahres 1799, erschien der erste Band der "Flora der Wetterau", drei weitere Bände folgten jeweils im Jahresabstand. Den drei Autoren war ein Werk gelungen, das auf dem Stand der damaligen Zeit war und das für die Regionalfloristik neue Maßstäbe setzte. Die Anfänge der "Flora" können bis zum Jahr 1784 zurückverfolgt werden, als Gottfried Gärtner mit der Datensammlung begonnen hatte. Später schlossen sich ihm Bernhard Meyer und Johannes Scherbius an. Die drei hatte das Interesse an der Botanik zusammengeführt, der sie sich in ihrer Freizeit mit Enthusiasmus und Erfolg weit über das beruflich notwendige Maß hinaus widmeten. Gärtner, der Senior der Gruppe, war als Apotheker ausgebildet, die beiden anderen, zwölf und vierzehn Jahre jünger, hatten den Arztberuf erlernt.

Das Erscheinungsjubiläum war der eine Anlass, uns mit der "Flora der Wetterau" zu beschäftigen und deren Umfeld genauer kennenzulernen. Der andere Anlass waren zwei Handexemplare der "Flora", welche in der Bibliothek der "Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde" in Hanau aufbewahrt werden. Sie enthalten zahlreiche bisher kaum beachtete Informationen vor allem zu historischen Fundorten, die zu publizieren uns lohnend erscheint. Darüber hinaus haben wir versucht, die Entstehungsgeschichte des Werkes aufzuklären und die Entwicklung der Floristik in der Wetterau nach dem Erscheinen der "Flora" während der beiden ersten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts zu skizzieren. (...)

Unsere Bearbeitung umfasst systematisch und thematisch einen Ausschnitt aus der "Flora der Wetterau". Dieser Ausschnitt wird in Form eines kommentierten Textauszuges präsentiert. (...) Von den in der Flora behandelten Themen sind die Taxonomie und die Nomenklatur sowie die Fundorte in dem Textauszug wiedergegeben. Weggelassen sind die morphologischen Beschreibungen, außerdem die Angaben zur Blütezeit und zur Fruchtreife sowie zum Nutzen der Arten. (...)

 

Gliederung

  • Das eigene Vorhaben
  • Die Autoren
  • Planung der "Flora der Wetterau"
  • Hinweise zur Arbeitsweise der Autoren
  • Technische Daten der "Flora der Wetterau"
  • Form und Inhalt der "Flora der Wetterau"
  • Anmerkungen zur Nomenklatur
  • Exsikkaten zur "Flora der Wetterau"
  • Spätere Fortschritte der Floristik
  • Eintragungen in Gärtners Handexemplar
  • Eintragungen in Steins Handexemplar
  • Gewährsleute Gärtners und Steins
  • Zitierung der "Flora der Wetterau"
  • Ausbringung von Wildarten
  • Literaturverzeichnis
  • Kommentierter Textauszug aus der "Flora der Wetterau"
  • Fundortverzeichnis
  • Register der deutschen Namen
  • Register der wissenschaftlichen Namen

 

Der Text dieses Sonderbandes ist hier online verfügbar.

 

Hinweis zum ursprünglichen Werk

Die "Oekonomisch-Technische Flora der Wetterau" von G. Gärtner, B. Meyer, J. Scherbius aus 1799 ff. (insgesamt vier Bände) liegt digitalisiert vor bei der Deutschen Digitalen Bibliothek:

 

  • Carte_zur_Flora_der_Wetterau_von_Johann_Jakob_Müller_Hanau_1799