Annalen der Wetterauischen Gesellschaft
In den ersten zehn Jahren nach ihrer Gründung hat die Wetterauische Gesellschaft die "Annalen" herausgegeben. Es erschienen 4 Bände mit jeweils 2 Heften; diese 2 Hefte liegen jeweils gemeinsam gebunden vor.
Zweiter Band (1811)
Heft 1 (1810) geht von Seite 1 - 188, Heft 2 (1811) von Seite 189 - 366. Dieser Band enthält insgesamt 31 Aufsätze, sowie Informationen der Gesellschaft, außerdem mehrere Kupfertafeln.
→ Dieser Band liegt digitalisiert vor unter www.deutsche-digitale-bibliothek.de
Widmung
Seiner Könglichen Hoheit
dem
Durchlauchtigsten Fürsten
KARL,
Fürsten Primas des rheinischen Bundes,
Großherzog von Frankfurt,
Erzbischoff von Regensburg etc. etc.
in tiefster Ehrfurcht zugeeignet.
Inhaltsverzeichnis
1.Heft
- I. Der Tieder Hügel. Ein kleiner Beitrag zur Kenntniss der bunten Sandstein- und älteren Flötzgyps-Formation
 J.F.L. Hausmann; Seite 1-8
- II. Novae Lichenum species
 C.H. Persoon; Seite 9-20, 1 Tafel
- III. Nachrichten über die Aphis Abnobae
 J.M. Engelberg; Seite 21-36
- IV. Analyse eines merkwürdigen Harnes
 F. Wurzer; Seite 37-41
- V. Geognostische Bemerkungen
 J.C.L. Schmidt; Seite 42-50
- VI. Amphibiologische Beiträge (Zweites Stück)
 Merrem; Seite 51-64, 1 Tafel
- VII. Von den verschiedenen Racen und Arten der Schaafe (Beschluss)
 F.L. Walther; Seite 65-78
- VIII. Ueber die Persoonschen Pilzgattungen Stilbospora, Uredo und Puccinia
 F. von Strauss; Seite 79-114, 1 Tafel
- IX. Kritische Bemerkungen über meine Laubmoose (Fortsetzung)
 J.C. Röhling; Seite 115-133
- X. Nachtrag einiger Verbesserungen der im 2ten Hefte des 1ten Bandes dieser Annalen beschriebenen elektrischen Lampe
 P.K. Hoffmann; Seite 134-137
- XI. Meteorologische Beobachtungen von Fulda, mit Hinsicht auf die Krankheits-Konstitution der Stadt sowohl, als der ihr zunächst liegenden Gegend. Erstes Halbjahr 1809
 Dr. Schneider; Seite 138-163
- XII. Lässt sich aus mehrjährigen meteorologischen Beobachtungen eine Regel finden, nach welcher man die grössere oder geringere Fruchtbarkeit vorhergegangener Jahre beurtheilen könnte?
 T.E. Heller; Seite 164-169
- XIII. Ueber eine bisher unbekannte Adlerart. Aquila crysaëtos mihi. Der Goldadler
 J.P.A. Leisler; Seite 170-184, 1 Tafel
- XIV. Korrespondenz - Nachrichten
 Seite 185-188
2.Heft
- XV. Entwurf einer Fauna entomologica der Wetterau (Beschluss)
 N.J. Brahm; Seite 189-212
- XVI. Beiträge zur Eudiometrie
 P.E. Heller; Seite 213-231
- XVII. Anatomisch physiologische Bemerkungen über den Zellstoff
 S.C. Lucae; Seite 232-241
- XVIII. Extrait d'un mémoire sur la Structure des Nerfs
 D. Villars; Seite 242-248
- XIX. Botanische Beobachtungen
 G.F. Maerklin; Seite 249-255
- XX. Berichtigung und Ergänzung der Naturgeschichte Wetterauischer Schmetterlinge (Fortsetzung)
 P.K. Hoffmann; Seite 256-270
- XXI. Meteorologische Beobachtungen von Fulda, mit Hinsicht auf die Krankheits-Konstitution der Stadt sowohl, als der ihr zunächst liegenden Gegend. Zweites Halbjahr 1809
 Dr. Schneider; Seite 271-295
- XXII. Die Jahrszeiten. Eine physikalische Betrachtung
 F.L. Walther; Seite 296-304
- XXIII. Barometrisches Nivellement des Königsteiner und Homburger Gebirges, die Höhe genannt
 G.G. Schmidt; Seite 305-310, 1 Tafel
- XXIV. Ueber den eigentlichen Bau des Fischherzens
 I. Doellinger; Seite 311-314 , 1 Tafel (4 Abb.)
- XXV. Ueber das Keimen der Cerealien
 H.F. Link; Seite 315-318, 1 Tafel
- XXVI. Ueber die Antheren der Gattung Asclepias
 H.F. Link; Seite 319-321, 1 Tafel
- XXVII. Ueber die Standörter einiger seltener Laubmoose
 G. Crome; Seite 322-329
- XXVIII. Ueber Holzersparung bei Blumen- und Fruchttreiberei
 Schliephake; Seite 330-334. 1 Tafel (3 Abb.)
- XXIX. Nachtrag zu Bechsteins Naturgeschichte der deutschen Vögel (Fortsetzung)
 J.P.A. Leisler; Seite 335-347
- XXX. Beitrag zur deutschen Ornithologie oder Erscheinung einiger seltenen Vögel in der Wetterau, nebst Zusätzen und Verbesserungen zu Meyers und Wolfs Taschenbuch der teutschen Vögelkunde (Fortsetzung)
 B. Meyer; Seite 348-357
- XXXI. Korrespondenz - Nachrichten
 Seite 358
- XXXII. Biographie des verstorbenen Professors Heller zu Fulda, von ihm selbst nach den Statuten der Gesellschaft bei der Aufnahme eingesandt
 Seite 359-360
- Verzeichnis der für Museum und Bibliothek eingegangenen Beiträge
 Seite 361-366
