Vortrag von Rafael Spiekermann
Montag 02.12.2019, 19:30 Uhr, Kulturforum
Auch wenn Vegetationsbrände medial oft als katastrophale Ereignisse dargestellt werden, sind sie ein ganz natürlicher und wichtiger Faktor in verschiedenen Ökosystemen. In ihrer Intensität und Häufigkeit abhängig von Klimafaktoren und Änderungen der Erdatmosphäre, haben Feuer seit dem Auftreten der ersten Landpflanzen im Oberen Silur vor etwa 425 Mio. Jahren mehr oder minder kontinuierlich die Evolution kontinentaler Ökosysteme und Organismen beeinflusst.
Feuer sind daher ein ganz natürlicher Faktor in der Biosphäre. Der Nachweis von fossilen Vegetationsbränden erfolgt durch Holzkohle oder charakteristische aromatische Kohlenwasserstoffe, die bei Bränden entstehen. Neben dem Vorhandensein von Brennstoffen (= pflanzliche Biomasse) und Zündquellen (vor allem Blitze) wurde das Auftreten von Bränden in der Erdgeschichte auch von wechselnden Sauerstoffkonzentrationen in der Atmosphäre und von Klimaänderungen beeinflusst. Auch wenn unser Wissen über Feuer für manche Abschnitte der Erdgeschichte noch lückenhaft ist, können unsere Kenntnisse uns helfen zu verstehen, wie sich zukünftige Klimaänderungen auf die Feuerökologie heutiger Ökosysteme auswirken könnten.
Rafael Spiekermann ist Doktorand im Team "Paläoklima- und Umweltforschung" des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt.