Jber. Wett. Ges. ges. Naturkunde 140-141 (1989)
Herausgegeben vom Vorstand unter Schriftleitung von Dr. Günter Seidenschwann
13 Artikel, 188 Seiten
Inhaltsverzeichnis
Sabel, K.-J.
Schwermetallgehalte der Böden zwischen Rhein-Main-Gebiet und Vogelsberg
Seite 5-13, 1 Abb., 7 Tab.
Weber, D.
Die rezente Evertebratenfauna einiger Höhlen und künstlicher Hohlräume Hessens
Seite 15-27, 3 Abb.
Hallmen, M.
Die Pollenanalyse als Methode der praktischen Naturerziehung am Beispiel pollensammelnder Hautflügler (Hymenoptera)
Seite 29-34, 1 Abb.
Faust, D.
Böden und Vegetation des Hangelsteins bei Gießen
Seite 35-44, 5 Abb.
Hallmen, M. & Hallmen, K.
Aktiver Artenschutz durch unverputzte Hauswände in Großstädten am Beispiel der Solitärbiene Osmia cornuta Latr. (Hymenoptera: Megachilidae)
Seite 45-52, 3 Bilder, 2 Tab.
Klein, W.
Zur Namensgebung der Wetterauischen Gesellschaft für die Gesamte Naturkunde zu Hanau
Seite 53-57
Hallmen, M. & Romeis, J.
Eine universelle Methode für Stockeingangsdressuren von sozialen Bienen und Wespen für den Einsatz in der praktischen Naturerziehung (Hymenoptera: Apidae, Vespidae)
Seite 59-70, 2 Abb., 2 Fotos
Seidenschwann, G.
Die pleistozäne Talverschüttung im Kahl- und Kinziggebiet, ihre Gliederung und geomorphologisch-stratigraphische Stellung innerhalb der Terassenfolgen von Kahl und Kinzig
Seite 71-96, 6 Abb.
Geissert, F.
Mollusken aus dem Cromer-Profil von Alzenau i. Ufr.
Seite 97-108, 3 Abb., 2 Fototafeln
Gregor, H.-J.
Vorläufige Mitteilung über makrofloristische Untersuchungen an Sedimenten des Talverschüttungsprofils Alzenau i. Ufr. (Ziegeleigrube Zeller)
Seite 109-120, 2 Abb., 2 Tab., 3 Fototafeln
Hus, J.J. & Geeraerts, R.
Gesteinsmagnetische und palöomagnetische Untersuchungen an pleistozänen Ablagerungen der Ziegeleigrube Zeller, Alzenau i. Ufr.
Seite 119-132, 6 Abb., 2 Tab.
Hottenrott, M.
Zur Pollen-Führung der früh-mittelpleistozänen Sedimentfolge von Alzenau in Unterfranken (Ziegeleigrube Zeller)
Seite 133-141, 3 Abb.
Juvigné, E. & Seidenschwann, G.
Das Talverschüttungsprofil von Alzenau i. Ufr. (Ziegeleigrube Zeller) – eine Typlokalität früh-mittelpleistozäner Tephren
Seite 143-172, 11 Abb., 5 Tab.
Nachrichten aus dem Vereinsleben
Seite 173-186