Jber. Wett. Ges. ges. Naturkunde 163-164 (2014)

JBer2014Der Themenband Spessart ist erschienen aus Anlass der 2. Hanauer Naturkundetage.

21 Artikel, 300 Seiten, reich bebildert.

 

aus dem Vorwort des Schriftleiters (G. Seidenschwann)

Der vorliegende Sonderband der "Jahresberichte" ist dem Thema Spessart gewidmet. Die Herausgabe erfolgt parallel zu den "2. Hanauer Naturkundetagen" in Biebergemünd-Bieber, die zusammen mit Herrn Prof. Dr. Dieter Mollenhauer geplant waren. Während der Vorbereitungen zu den Naturkundetagen ist Herr Mollenhauer unerwartet verstorben.

Die nachfolgenden Beiträge von Schülern und Freunden von Dieter Mollenhauer sowie von weiteren Kennern des Spessarts aus dem gesamten Bereich der Naturkunde sind dem Andenken dieses hervorragenden Ökologen, exzellenten Kenners des Spessarts und großartigen Menschen gewidmet.

 

Inhaltsverzeichnis

Gutowski, A. & Friedl, T. & Büdel, B.
Nachruf: Homo Phykophilos – Dieter Mollenhauer, 29. Dezember 1937 - 3. Mai 2013
Seite 1-10, 1 Abb.

Lorenz, J.
Die metasomatischen Gesteine im Spessart: Dolomit, Siderit, Quarzit und Kalkstein
Seite 11-32, 9 Abb., 2 Tab.

Geyer, G. & Lorenz, J.
Quo vadis Buntsandstein? Ungeahnte Fallstricke der Nomenklatur und Stratigraphie im Spessart
Seite 33-73, 22 Abb.

Jung, J.
Die Sandsteinstufe im Spessart und ihr morphologischer Werdegang
Seite 75-100, 7 Abb.

Müller, S.
Die Böden des Spessarts
Seite 101-128, 12 Abb., 5 Tab.

Pock, C.
Die hessischen Spessartgewässer auf dem Weg nach Europa
Seite 129-143, 11 Abb., 4 Tab.

Büdel, B.
Algen im Spessart: nicht nur im Wasser
Seite 145-159, 5 Abb.

Hemm, K.
Die Pflanzenwelt des Spessarts – Typische Arten und Besonderheiten
Seite 161-179, 8 Abb.

Malkmus, W.
Urwald-Relikte im Spessart. Naturschutzgebiete Rohrberg und Metzger mit hoher Artenvielfalt
Seite 181-200, 20 Abb.

Malkmus, W.
Stachelbärte – bizarre "Urwaldpilze" im Hochspessart
Seite 201-207, 7 Abb.

Mittenzwei, F.
Zur Naturgeschichte der Reptilien im Spessart
Seite 209-216, 3 Abb.

Demuth-Birkert, M.
Beitrag zur aktuellen Verbreitung von Laubfrosch (Hyla arborea) und Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Seite 217-224, 5 Abb.

Malkmus, R.
Wassergefüllte Radspuren auf Forstwegen als Amphibien-Laichplätze
Seite 225-235, 6 Abb.

Malkmus, W.
Der Eremit (Osmoderma eremita Scop.) – ein Urwaldkäfer von europäischem Rang
Seite 237-243, 5 Abb.

Malkmus, R.
Die Wespenspinne – Meisterin der Webkunst
Seite 245-252, 1 Abb.

Malkmus, R.
Die Verbreitng der Zweigestreiften Quelljungfer Cordulegaster boltonii (Donovan 1807) im Spessart
Seite 253-259, 1 Abb., 1 Karte

Nowotne, F.
Bemerkenswerte Schmetterlinge des Spessarts
Seite 261-268, 6 Abb.

Malkmus, R.
Zur Libellenfauna des Eschenkarmoores im Stadtwald Bad Orb
Seite 269-274, 3 Abb.

Brönner, H.
Mittelspecht und Halsbandschnäpper – Charaktervögel der alten Laubwälder im Spessart
Seite 275-289, 7 Abb.

Fiselius, B.
Heckenpflege in Burgjoss als Modellprojekt
Seite 291-293, 2 Abb.

Fiselius, B.
Bericht zum Einsatz einer Adlerfarnwalze
Seite 295-299, 3 Abb.