Rundgang in der Tertiär-Ausstellung

Vom 18. November 2012 bis 10. Januar 2013 hat die Wetterauische Gesellschaft im Goldschmiedehaus Hanau diese erdgeschichtliche Ausstellung präsentiert.

Die Ausstellung bot eine Reise in das bunte und ereignisreiche Tertiär. Dieses Erdzeitalter war unter anderem geprägt von tropischem Klima, Meeresvorstößen und Vulkanismus. Es legte die Basis für unsere heutige Landschaft. Sande, Kalke, Basalte, Roterden und Braunkohlen sind Zeugen dieser Zeit. Mit zahlreichen Fundstücken werden in der Ausstellung künstlerische Aspekte beleuchtet, aber auch die Bedeutung des Tertiärs für den Menschen dargestellt. Die Ausstellung war Dr. Johannes Mehl (1951-2008) gewidmet.

Hier gibt es einen Überblick über die Ausstellung (Banner-Text).

Begleitend zur Ausstellung wurde in der Reihe unserer Jahresberichte der Sonderband Tertiär herausgegeben.

 

Fotostrecke zur Tertiär-Ausstellung

(alle Bilder K. Bär)

  • 0_Ausstellungsraum0
  • 0_Ausstellungsraum1
  • 0_Ausstellungsraum2
  • 0_Ausstellungsraum3
  • 0_Ausstellungsraum4
  • 0_Ausstellungsraum5
  • 0_Ausstellungsraum6
  • 0_Ausstellungsraum7
  • 0_Ausstellungsraum8
  • 0_Ausstellungsraum9
  • A1_Detail_Tertiärquarzit
  • A1__Natur_als_Bildhauer
  • A2_Detail_gebleichter_Buntsandstein
  • A2__Natur_als_Bleicher
  • A3_Detail_Barytrosen
  • A3__Natur_als_Kunstschmied
  • A4_Detail_Tertiäre_Sande
  • A4__Natur_als_Färber
  • A5_Detail_Vererzung
  • A5__Natur_als_Konditor
  • A6_Details_Skulpturen1
  • A6_Details_Skulpturen2
  • A6__Übersicht_Skulpturen
  • B2_Banner
  • C1_Detail_Neandertalerwerkstatt
  • C1__Rohstoffe_und_Nutzung
  • C2_Detail_geschliffenes_Basaltbeil
  • C2__Rohstoffe_und_Nutzung
  • C3_Detail_Schotter_und_Split_aus_Basalt
  • C3__Rohstoffe_und_Nutzung
  • C4_Detail_Ton
  • C4__Rohstoffe_und_Nutzung
  • D01_Detail_Schlange
  • D01__GrubeMessel1
  • D02_Detail_Barsch
  • D02__GrubeMessel2
  • D03_Detail_Haizähne
  • D03__Meeressand_Rupelton
  • D04_Detail_Venusmuscheln_und_Turmschnecken
  • D04__Schleichsand_Cyrenenmergel
  • D05_Detail_Kahnschnecke
  • D05__ObereCerithienschichten
  • D06_Detail_Barsch
  • D06__UntereHydrobienschichten
  • D07_Detail_Zahnkärpfling
  • D07__ObereHydrobienschichten
  • D08_Detail_Sabalpalme_im_Münzenberger_Blättersandstein
  • D08__Blättersandstein__Holzreste
  • D09_Detail_Laubbaumblätter
  • D09__Braunkohle_Kieselholz
  • D10_Detail_Alkalisbasalt_und_Basanit_mit_Dünnschliff
  • D10__Vulkanismus_Basalt
  • D11_Detail_Aschentuff_mit_Pflanzenabdrücken_und_Lapillituff
  • D11__Vulkanismus_Tuffe_i.w.S
  • D12_Lackprofil_Roterde
  • D12__Verwitterung
  • D13_KugelschaligeVerwitterung
  • D13__Verwitterung
  • D14__Verwitterung_Makroaufnahmen
  • D15_Detail_Ahornblatt
  • D15__Blätterkohle_BadSalzhausen
  • D16__Miozän_Pflanzenfossilien
  • D17__Pliozän_Braunkohle_und_Pflanzen
  • D18__Pliozän_Pflanzen
  • E1__Informationen_Leihgeber
  • E2__Informationen_WetterauischeGesellschaft
  • F1_Poster_Johannes_Mehl
  • F1__Ehrenmitglied_Johannes_Mehl
  • F2__Sammlung_Mehl_Blättersandstein
  • F3__Sammlung_Mehl_verschiedenes
  • F4__Sammlung_Mehl_Öhningen_Pflanzenfossilien