Ausstellung vom 1. Februar – 7. Mai 2015 im Goldschmiedehaus Hanau
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11:00-17:00 Uhr. Eintritt: 3,00 € (ermäßigt 2,00 €)
Die Ausstellung wirft Schlaglichter in eine ferne Vergangenheit vor über 250 Millionen Jahren. Längst vergangene Wüsten, Meere und Hochgebirge, aber auch Tiere und frühe Landpflanzen haben ihre Spuren hinterlassen. Das Ende des Erdaltertums, das Perm, ist von Gesteinen geprägt, die sich typischerweise in ihren Farben unterscheiden: rot das Rotliegend, weiß der Zechstein. Manche der Gesteine sind für uns als Rohstoff interessant – andere besonders ästhetisch!
Flyer zur Ausstellung mit weiteren Informationen
Zu der Ausstellung ist ein Kurzführer erschienen; die zugehörige Presseinformation ist hier verfügbar.
Nach Beendigung der Ausstellung haben wir verschiedene Eindrücke und alle Ausstellungsstücke online als Bilder verfügbar.
Als inhaltliche Begleitung der Ausstellung finden (ebenfalls im Goldschmiedehaus) drei Vorträge statt:
- Das Perm - oder: Die Erde im Umbruch zwischen Erdaltertum und Erdmittelalter
- Auf den Spuren früher Saurier zwischen Thüringer Wald und Rocky Mountains
- Haie, Saurier & Co. - ein Süßwassersee bei Dreieich vor 290 Millionen Jahren
Im Rahmen des Begleitprogramms werden folgende Exkursionen angeboten:
- Besuch der Ausstellung und Aufschlüsse am Glauberg
- Exkursion nach Merkers und Heringen
- Zum Perm in den Vorspessart
Das Thema "Perm" wird auch nach der Ausstellung nicht vernachlässigt:
- Exkursion in 2016: Perm im Pfälzer Bergland und Besuch des GEOSKOP Urweltmuseum